Was das Elektroautopaket bringt

Eine Fahrt durch Oslo wurde laut einem Versuch durch die Nutzung der Busspuren von 51 auf 19 Minuten verkürzt.
Eine Fahrt durch Oslo wurde laut einem Versuch durch die Nutzung der Busspuren von 51 auf 19 Minuten verkürzt. (c) APA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Freie Fahrt auf Busspuren, Gratisparken in den Städten sowie 130 km/h statt Umwelt-Hunderter. Die Regierung will E-Autos privilegieren. Dafür gibt es sowohl Applaus als auch Kritik. Was es bringen könnte, zeigt das Beispiel Norwegen.

Wien. Fünfzehnmal kommt das Wort Elektromobilität in der Energiestrategie der Bundesregierung („Mission 2030“) vor. Und auch wenn sie dabei auf konkrete Zielzahlen verzichtet – die noch vom ehemaligen Umweltminister Nikolaus Berlakovich 2012 genannten 250.000 Elektroautos bis 2020 werden definitiv weit verfehlt werden –, preist sie elektrisch betriebene Autos als entscheidenden Schlüssel für einen „dekarbonisierten Verkehr“. Nur so könnten die CO2-Emissionen in jenem Sektor eingedämmt werden, der für 46 Prozent des gesamten Kohlendioxidausstoßes (außerhalb des Emissionshandels) steht.

Um den Worten auch Taten folgen zu lassen, wurde im Ministerrat am Mittwoch ein Elektroautopaket beschlossen, mit dem die strombetriebenen Fahrzeuge mittels nicht finanzieller Privilegien gefördert werden sollen. Während die Autofahrerklubs applaudierten, gab es von Umweltschützern sowie SPÖ- oder Grün-dominierten Kommunen vor allem Kritik (siehe Artikel unten). Um welche konkreten Förderungen geht es, und was wären die Vor- und was die Nachteile? „Die Presse“ gibt Antworten:

Mehr erfahren

++ THEMENBILD ++ BUSSPUR / BUSSPUR-OeFFNUNG
Wien

Wien testet Busspur-Öffnung für E-Autos doch

Wien will auf einer Teststrecke die Busspur für Elektroautos öffnen und so der Regierung entgegenkommen, die eine Öffnung verlangt hatte. Gegen eine generelle Öffnung ist man weiterhin.
Wien

Köstinger und Blümel: Wien soll Fuhrpark auf E-Autos umstellen

Nachdem die Stadt Wien das Vorhaben der Regierung, E-Autos auch auf Busspuren fahren zu lassen, zurückgewiesen hat, kontern Umweltministerin Köstinger und Wiener ÖVP-Chef Blümel. Wien habe Anreize für E-Autos verabsäumt.
Österreich

Vassilakou zu E-Autos auf Busspuren: "Nicht jeder Vorschlag ist ein kluger Vorschlag"

Wiens Verkehrsstadträtin Maria Vassilkou meint, E-Autos auf Busspuren "würden ein Chaos auslösen". Sollte die Regierung die Regelung erzwingen, will sie protestieren.
Wien

E-Autos: Wie elektrisch ist Wien?

Derzeit gibt es in Wien 2000 E-Autos und 230 E-Ladestellen, die bis 2020 auf 1000 aufgestockt werden sollen. Seit 1. Oktober ist das Aufladen nicht mehr gratis.
Leitartikel

So wird es eher nichts mit dem gewünschten E-Auto-Boom

Mit dem „Stromer“ durch den „Lufthunderter“ rasen und Busse blockieren: Kann es sein, dass die Regierung das Konzept E-Mobilität nicht versteht?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.