Vassilakou zu E-Autos auf Busspuren: "Nicht jeder Vorschlag ist ein kluger Vorschlag"

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Wiens Verkehrsstadträtin Maria Vassilkou meint, E-Autos auf Busspuren "würden ein Chaos auslösen". Sollte die Regierung die Regelung erzwingen, will sie protestieren.

Wiens Verkehrsstadträtin bekräftigt am Donnerstag noch einmal ihre Ablehnung zu dem Plan der Regierung, E-Autos künftig auch auf Busspuren fahren zu lassen, um damit E-Mobilität anzukurbeln. "Nicht jeder Vorschlag ist gleichzeitig ein kluger Vorschlag", sagte die scheidende Chefin der Wiener Grünen im Ö1-Morgenjournal. Am Mittwoch hatten sich bereits andere Landeshauptstädte dagegen ausgesprochen.

Es sei vielleicht gut gemeint, meinte sie, aber E-Mobile auf Busspuren würden "ein Chaos auslösen". Busse können auf den meisten Busspuren die Ampel selbst auslösen. Doch schon ein oder zwei Elektrofahrzeuge, die an der Ampel stehen, würden einen Bus so behindern, dass er die Ampel nicht auf grün schalten könne, sagte Vassilakou. Deswegen sei dies auch angesichts der geringen Anzahl an E-Autos im Verkehr - aktuell werden 2,5% der Autos elektrisch betrieben - kein Vorschlag, den sie gutheißen könne.

"Dann protestiere ich"

Sollte die Regierung die Regelung wie angekündigt den Städten aufzwingen, "dann protestiere ich", sagt Vassilakou. Sie plädiert an die Regierung, ein "ordentliches Begutachtungsverfahren" einzuleiten und Experten zu Wort kommen zu lassen, und nicht "umeinanderzupfuschen". "Ein Minimum" wäre für Vassilakou ein Test über einen längeren Zeitraum für "maximal sechs Monate".

Für einen Ausbau der E-Mobilität ist Vassilakou schon. Ihr Vorschlag ist es, bei der "Umstellung von Flotten" anzusetzen, etwa bei Taxis und Firmenautos auf elektrische Fahrzeuge zu wechseln.

(red.)

Mehr erfahren

++ THEMENBILD ++ BUSSPUR / BUSSPUR-OeFFNUNG
Wien

Wien testet Busspur-Öffnung für E-Autos doch

Wien will auf einer Teststrecke die Busspur für Elektroautos öffnen und so der Regierung entgegenkommen, die eine Öffnung verlangt hatte. Gegen eine generelle Öffnung ist man weiterhin.
Wien

Köstinger und Blümel: Wien soll Fuhrpark auf E-Autos umstellen

Nachdem die Stadt Wien das Vorhaben der Regierung, E-Autos auch auf Busspuren fahren zu lassen, zurückgewiesen hat, kontern Umweltministerin Köstinger und Wiener ÖVP-Chef Blümel. Wien habe Anreize für E-Autos verabsäumt.
Eine Fahrt durch Oslo wurde laut einem Versuch durch die Nutzung der Busspuren von 51 auf 19 Minuten verkürzt.
Österreich

Was das Elektroautopaket bringt

Freie Fahrt auf Busspuren, Gratisparken in den Städten sowie 130 km/h statt Umwelt-Hunderter. Die Regierung will E-Autos privilegieren. Dafür gibt es sowohl Applaus als auch Kritik. Was es bringen könnte, zeigt das Beispiel Norwegen.
Wien

E-Autos: Wie elektrisch ist Wien?

Derzeit gibt es in Wien 2000 E-Autos und 230 E-Ladestellen, die bis 2020 auf 1000 aufgestockt werden sollen. Seit 1. Oktober ist das Aufladen nicht mehr gratis.
Leitartikel

So wird es eher nichts mit dem gewünschten E-Auto-Boom

Mit dem „Stromer“ durch den „Lufthunderter“ rasen und Busse blockieren: Kann es sein, dass die Regierung das Konzept E-Mobilität nicht versteht?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.