Anti-Raucher-Kampagne: Warum der ganz große Zuspruch ausblieb

Das Ergebnis des "Don't smoke"-Volksbegehrens ist beachtlich - und andererseits aber auch nicht
Das Ergebnis des "Don't smoke"-Volksbegehrens ist beachtlich - und andererseits aber auch nichtAPA/dpa/Christoph Schmidt
  • Drucken

BVT-Affäre und 12-Stunden-Tag haben das Raucherthema verdrängt. Dabei hätten die Initiatoren des Volksbegehrens eigentlich gute Argumente auf ihrer Seite.

Das Ergebnis des "Don't smoke"-Volksbegehrens ist beachtlich - und andererseits aber auch nicht. Natürlich ist es ein starkes Zeichen, wenn fast 900.000 Österreicher ihr Interesse an einer rauchfreien Gastronomie bekunden. Man muss aber auch sehen: Nicht nur Ärztekammer und Krebshilfe sind hinter der Kampagne gestanden, sondern auch praktisch die gesamte Opposition. Und die sollte doch noch in der Lage sein, zu mobilisieren.

Volksbegehren haben immer zwei Aspekte: Einen sachlichen und einen politischen. Bestes Beispiel dafür ist das erfolgreichste Volksbegehren aller Zeiten: 1,3 Millionen Österreicher haben 1982 gegen den Bau des Konferenzzentrums unterschrieben. Man darf davon ausgehen, dass sie weniger das Bauwerk im Auge hatten, sondern eine Abrechnung mit der Regierung Kreisky.

Als im Frühjahr das Raucher-Volksbegehren gestartet wurde, war es quasi der erste Versuch, die türkis-blaue Regierung ins Wanken zu bringen. Diese hatte die Landtagswahlen abgewartet, ehe sie mit der Umsetzung des Regierungsprogramms startete. Die Rücknahme des generellen Rauchverbots in der Gastronomie war das erste größere Projekt, an dem entzündete sich auch der gesamte Widerstand gegen die Regierung, was zu einer recht erfolgreichen Eintragungsphase führte.

Der Schwung ist inzwischen verloren gegangen. Kein Wunder: Andere Themen haben das Rauchen verdrängt, BVT-Affäre und 12-Stunden-Tag sind in den Mittelpunkt gerückt. Die Emotionalität der Debatte hat abgenommen, damit ist auch der ganz große Zuspruch für das Volksbegehren ausgeblieben.

Bleibt der sachliche Aspekt: Den Argumenten der Volksbegehrens-Initiatoren hatten die Rauch-Befürworter eigentlich recht wenig entgegenzusetzen. Schon gar nicht die Gesundheitsministerin, die mit ihren kabarettreifen Auftritten für Lacherfolge sorgte. Die gesundheitspolitischen Bedenken gegen das Rauchen sind unbestritten und sollten die Regierung doch zum Nachdenken anregen - wenn es schon die fast 900.000 Unterschriften nicht tun.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild
Wien

Junge ÖVP Wien für Rauchverbot in der Gastronomie

Wiens Junge ÖVP will die Stadt beim Nichtraucherschutz, etwa in der Gastronomie, stärker in die Pflicht nehmen. Aber auch bei "zukünftigen Regierungsverhandlungen" solle das Thema besser behandelt werden.
Ein Blick in den Großen Redoutensaal im Rahmen einer Sitzung des Nationalrates im Ausweichquartier in der Hofburg
Innenpolitik

SPÖ fordert Nationalratssitzung zu Rauchen, Frauen und ORF

Die drei Volksbegehren sollen im Parlament diskutiert werden, fordert der rote Vize-Klubchef Leichtfried. Frauensprecherin Heinisch-Hosek kritisiert den türkis-blauen "Showgipfel" gegen Hass im Netz.
Symbolbild: Raucher
Innenpolitik

Trotz Korrektur: "Don't smoke" scheitert an 900.000er Hürde

Elektronische Übermittlungsfehler wurden korrigiert, nun liegen die endgültigen Unterschriftenzahlen des Anti-Rauch-, Frauen- und ORF-Gebühren-Begehrens vor.
Neue Regeln für direkte Demokratie soll es erst in vier Jahren geben.
premium

Direkte Demokratie: Warum auch 2022 nicht abgestimmt wird

Die Regierung vertröstet die Anhänger der erfolgreichen Volksbegehren auf neue Regeln in vier Jahren. Doch nicht nur, dass die Zeit vor der Wahl dann knapp wird. Auch ist keine Verfassungsmehrheit für den Regierungsplan in Sicht.
++ THEMENBILD ++ DREI VOLKSBEGHREN STARTEN IN OeSTERREICH
premium

Manche Volksbegehren waren doch von Erfolg gekrönt

Bisweilen lässt sich mit direkter Demokratie tatsächlich etwas verändern. Doch die Zahl der Unterstützungserklärungen ist nicht das entscheidende Merkmal für den Erfolg.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.