Don't smoke: ÖVP-Bürgermeister fordern Volksabstimmung

(c) APA/ROBERT JAEGER
  • Drucken

Die Koalition lehnt eine Volksbefragung ab, doch in der ÖVP mehren sich die Stimmen für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Die FPÖ denkt daran, die ORF-Gebühren an mehrere Sender zu verteilen.

Wien. Trotz 881.000 Unterschriften beim Volksbegehren will die Koalition keine Volksbefragung oder Volksabstimmung zum Thema Rauchverbot in der Gastronomie durchführen. Derartige Abstimmungen seien laut Koalitionspakt erst ab 2022 vorgesehen, sagten FPÖ-Klubchef Walter Rosenkranz (FPÖ) und ÖVP-Generalsekretär Karl Nehammer.

In der ÖVP gibt es aber etliche prominente Stimmen für eine Befragung des Volkes: Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl, sein Salzburger Amtskollege Harald Preuner und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl sprachen sich dafür aus. Und auch der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und die niederösterreichische Landespartei plädieren für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Schützenhöfer sagte, er hoffe auf ein Umdenken in der FPÖ. Früher oder später werde das Rauchverbot ohnehin kommen.

Klar positioniert hat sich die Opposition. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner kündigte eine „parteiübergreifende Initiative“ für eine Volksabstimmung an. Sie werde in den kommenden Tagen das Gespräch mit den anderen Parteien dazu suchen. Die Neos sind schon dafür: „Direkte Demokratie ist kein Schönwetterprogramm“, sagte Parteichefin Beate Meinl-Reisinger. Man dürfe diese nicht nur dann unterstützen, wenn es einem gerade in den Kram passt.

Gegen ORF-Gebühren

Die FPÖ hat unterdessen an einem anderen Volksbegehren Gefallen gefunden: Mehrere Repräsentanten äußerten sich lobend zur Initiative gegen ORF-Gebühren, die überraschenderweise 320.000 Unterschriften erhalten hat. Mediensprecher Hans-Jörg Jennewein vertrat die Ansicht, dass nun „das System der Gebührenhoheit für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Disposition steht.“

Jenewein forderte zwar nicht die Abschaffung der Gebührenfinanzierung des ORF, stellte aber in Frage, ob nur der ORF Gebühren bekommen soll. Das entspricht der Linie der FPÖ in den Koalitionsverhandlungen, wo der damalige Mediensprecher Herbert Kickl dafür eintrat, nicht den ORF, sondern öffentlich-rechtliche Inhalte zu subventionieren – egal, welcher Sender diese ausstrahlt. (APA/maf)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild
Wien

Junge ÖVP Wien für Rauchverbot in der Gastronomie

Wiens Junge ÖVP will die Stadt beim Nichtraucherschutz, etwa in der Gastronomie, stärker in die Pflicht nehmen. Aber auch bei "zukünftigen Regierungsverhandlungen" solle das Thema besser behandelt werden.
Ein Blick in den Großen Redoutensaal im Rahmen einer Sitzung des Nationalrates im Ausweichquartier in der Hofburg
Innenpolitik

SPÖ fordert Nationalratssitzung zu Rauchen, Frauen und ORF

Die drei Volksbegehren sollen im Parlament diskutiert werden, fordert der rote Vize-Klubchef Leichtfried. Frauensprecherin Heinisch-Hosek kritisiert den türkis-blauen "Showgipfel" gegen Hass im Netz.
Symbolbild: Raucher
Innenpolitik

Trotz Korrektur: "Don't smoke" scheitert an 900.000er Hürde

Elektronische Übermittlungsfehler wurden korrigiert, nun liegen die endgültigen Unterschriftenzahlen des Anti-Rauch-, Frauen- und ORF-Gebühren-Begehrens vor.
Neue Regeln für direkte Demokratie soll es erst in vier Jahren geben.
premium

Direkte Demokratie: Warum auch 2022 nicht abgestimmt wird

Die Regierung vertröstet die Anhänger der erfolgreichen Volksbegehren auf neue Regeln in vier Jahren. Doch nicht nur, dass die Zeit vor der Wahl dann knapp wird. Auch ist keine Verfassungsmehrheit für den Regierungsplan in Sicht.
++ THEMENBILD ++ DREI VOLKSBEGHREN STARTEN IN OeSTERREICH
premium

Manche Volksbegehren waren doch von Erfolg gekrönt

Bisweilen lässt sich mit direkter Demokratie tatsächlich etwas verändern. Doch die Zahl der Unterstützungserklärungen ist nicht das entscheidende Merkmal für den Erfolg.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.