Neue CO2-Grenzwerte: Autoindustrie befürchtet negative Folgen für Jobs

GM-POWERTRAIN-WERK IN WIEN-ASPERN
GM-POWERTRAIN-WERK IN WIEN-ASPERNAPA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Die Autoindustrie kritisiert den Plan für neue CO2-Grenzwerte. Das Gleichgewicht zwischen Klimaschutz und Beschäftigung sei nicht gegeben.

Die Autoindustrie kritisiert die geplante Verschärfung der Kohlendioxid-Grenzwerte für Neuwagen bis 2030. Der Kompromiss der EU-Umweltminister sorge nicht für eine "Balance zwischen Klimaschutz und Beschäftigung in Europa", sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Bernhard Mattes, am Mittwoch dem RBB-Inforadio.

Der europäische Herstellerverband Acea monierte, der Beschluss berge das Risiko "negativer Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, Autoarbeiter und Verbraucher". Zwar seien die Pläne der Mitgliedstaaten "weniger aggressiv" als die des Europaparlaments, erklärte Acea-Generalsekretär Erik Jonnaert am Mittwoch in Brüssel. Dennoch drohten sie, "negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche, Autobeschäftigte und Verbraucher gleichermaßen zu haben".

Die EU-Staaten hatten sich am späten Dienstagabend darauf geeinigt, dass Neuwagen im Jahr 2030 durchschnittlich 35 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen sollen als 2020. Die deutsche Automobilindustrie und die deutsche Regierung hielten ursprünglich nur 30 Prozent Minderung für tragbar. Mattes sagte, es sei gut, dass nun noch Verhandlungen mit dem Europaparlament folgten. "Wir als Automobilindustrie werden mit unseren Argumenten an dieser Diskussion teilnehmen."

Verband: Anreize für mehr Elektroautos richtig

Acea-Generalsekretär Jonnaert begrüßte, dass die EU-Staaten gleichzeitig Anreize schafften, mehr Elektroautos auf den Markt zu bringen. Dies gebe "das richtige Signal für die Industrie und Verbraucher", erklärte er. Er warnte gleichzeitig davor, in den nun anstehenden Verhandlungen mit dem Parlament wieder auf ein von diesem geforderten Bestrafungssystem beim Verfehlen der EU-Vorgabe umzuschwenken.

Die Umweltminister hatten am Dienstag gefordert, dass die Fahrzeugflotte eines Herstellers 2030 zu 35 Prozent aus Elektro-oder Hybrid-Autos bestehen muss. Bei Lieferwagen sind es 30 Prozent. Jedes über der Vorgabe liegende Elektroauto soll doppelt gezählt werden. Damit können die Hersteller auf der anderen Seite Autos mit höherem CO2-Ausstoß auf den Markt bringen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

VW-Chef Diess: Strengere Abgasnormen gefährden 100.000 Jobs bei VW

Sollte die Umsetzung der Kohlendioxid-Reduzierung in der geplanten Geschwindigkeit kommen, sieht Herbert Diess ein Viertel der Arbeitsplätze gefährdet.
Autobahnabschnitt der A4 bei Koeln Lindenthal aufgenommen von der Gleueler Strasze Koeln 01 09 2016 F
Europa

CO2-Ausstoß von Autos: Konzerne und Grüne unzufrieden

Der Kompromiss einer Emissionssenkung um 35 Prozent bis 2030 hat jedoch im Rat breite Zustimmung.
Einigung über CO2-Reduktion bis 2030.
Österreich

EU: 35 Prozent CO2-Reduktion für Pkw bis 2030

Der EU-Umweltrat erzielt nach einem 13-stündigen Verhandlungsmarathon eine Einigung über die CO2-Reduktion für Pkw und Vans. Deutschland schwenkte auf den Kompromissvorschlag des österreichischen Ratsvorsitzes ein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.