BVT-U-Ausschuss: Die Extremismusbeauftragte und der Tag X

BVT-U-AUSSCHUSS: SCHMUDERMAYER / NOVAK
BVT-U-AUSSCHUSS: SCHMUDERMAYER / NOVAK(c) APA/HANS PUNZ (HANS PUNZ)
  • Drucken

Staatsanwältin Schmudermayer kam ein zweites Mal in den U-Ausschuss. Der Leiterin des BVT-Extremismusreferats legte das Innenministerium die Pension nahe.

Der BVT-U-Ausschuss wartete diese Woche mit interessanten Auskunftspersonen auf: Erste Zeugin am Donnerstag war die Leiterin des Extremismusreferats im Verfassungsschutz. Obwohl sie keine Beschuldigte ist, wurden bei der Razzia aus ihrem Büro viele Unterlagen mitgenommen. Aktuell befragt wird die für die Causa BVT und die Razzia zuständige Staatsanwältin Ursula Schmudermayer. Sie hatte schon vergangene Woche vor dem U-Ausschuss ausgesagt. Dabei waren Fragen offen geblieben.

>> BVT-U-Ausschuss: Was war, was kommt

Sybille G., die Leiterin des Extremismusreferats, gilt als engagierte Ermittlerin, die auch gegen Neonazis vorgeht. Im Ermittlungsverfahren rund ums Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wird sie lediglich als Zeugin geführt - dennoch soll bei der umstrittenen Hausdurchsuchung Ende Februar so gut wie alles aus ihrem Büro mitgenommen worden sein. Dem Vernehmen nach wurden unter anderem über 300 CDs und DVDs sichergestellt - darunter welche mit dem Logo des deutschen Bundesamts für Verfassungsschutz, aber auch solche, die als Ermittlungen in Sachen Rechtsextremismus gekennzeichnet waren.

"Jetzt ist der Tag X"

G. zeigte sich während ihrer Befragung im U-Ausschuss häufig verärgert über Vorgänge im BVT und während der Razzia. Ihre Kollegen bei der EGS - jener Polizeieinheit, die die Hausdurchsuchung durchführte - nahm sie allerdings inhaltlich in Schutz: Diese hätten nicht gewusst, wonach gesucht werde und hätten keine Daten mit unlauterer Absicht mitgenommen.

Eindrucksvoll war G.s Schilderung des Razziabeginns. Beamten seien in den Gang gestürzt, es sei sofort klar geworden, dass es sich um eine Hausdurchsuchung handle. Warum aber ihr Büro durchsucht wurde, konnte sich G. damals nicht erklären, wie sie sagte - sie vermutete daher einen Zusammenhang mit dem Regierungswechsel: Sie habe sich gedacht, "jetzt ist der Tag X, von dem in der Szene immer geredet wird - wenn sie an die Macht kommen, dann hängen sie als erstes die Staatspolizei auf und als nächstes kommt die Justiz dran".

Für Aufsehen sorgte auch G.s Aussage über ein Gespräch mit Michaela Kardeis. Die Generaldirektorin für öffentliche Sicherheit im Innenministerium habe ihr zu Ostern nahegelegt, freiwillig in Pension zu gehen, ansonsten werde es "brutal". Grund für Kardeis' "Idee" dürfte G.s Kritik am Vorgehen von Peter Goldgruber, Innenministeriums-Generalsekretär, in der Causa BVT gewesen sein.

Causa Landbauer als Hintergrund?

Die SPÖ vermutet als Hintergrund der Durchsuchung des Büros die NS-Liederbuch-Affäre rund um den Burschenschafter und niederösterreichischen Freiheitlichen Udo Landbauer. So verweist man auf einen "Falter"-Bericht, wonach Goldgruber versucht haben soll, von G. zu erfahren, ob und gegen welche Burschenschaften ermittelt werde. G. wollte demnach aber keine Einsicht gewähren, wenige Wochen später kam es zur Razzia. Das Innenministerium wies eine derartige Interpretation zurück und betonte, dass es sich lediglich um eine Anfrage im Vorfeld des Nationalen Sicherheitsrates gehandelt habe.

Zweite Auskunftsperson am Donnerstag war dann nach G. der private IT-Dienstleister Andreas W., der mit zwei Mitarbeitern an der Razzia teilnahm. Sie sollen kurzfristig hinzugezogen worden sein und sollten Daten an den Wohnsitzen eines Zeugen und eines Beschuldigten sicherstellen.

Schmudermayer kam wieder

Als dritte und letzte Auskunftsperson musste sich Oberstaatsanwältin Ursula Schmudermayer noch einmal den Fragen der Abgeordneten stellen. Bei ihrer ersten Befragung im U-Ausschuss vergangene Woche waren Fragen offen geblieben. Schmudermayer leitet das Ermittlungsverfahren in der BVT-Causa - und hatte die Hausdurchsuchung veranlasst und geleitet. Die Opposition glaubt, dass Schmudermayer von Innenminister Herbert Kickls (FPÖ) Kabinett unter Druck gesetzt und manipuliert wurde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verfassungsschutz

Erste Teile der BVT-Reform passierten Ministerrat

Der Teil der geplanten Reform des Verfassungsschutzes sieht unter anderem eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung von bestehenden und künftigen Staatsschützern vor. Die Rekrutierung soll „objektiver“ werden.
Verfassungsschutz-Affäre

Chat-Protokolle von Gudenus werfen neues Licht auf Rolle der FPÖ in BVT-Affäre

Gudenus schickte den Kontakt jenes Polizisten und FPÖ-Lokalpolitikers, der letztlich die Razzia im BVT leiten sollte, direkt an Kickls Kabinettschef. Gudenus soll außerdem BVT-Mitarbeiter als „gute Leute“ empfohlen haben.
BVT-U-AUSSCHUSS: SCHMUDERMAYER / NOVAK
Verfassungsschutz-Affäre

BVT: Verfahren gegen führende Staatsanwältin soll eingestellt werden

Die Amtsmissbrauchsermittlungen gegen Staatsanwältin Ursula Schmudermayer sollen offenbar eingestellt werden.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT).
"Die Presse" exklusiv

BVT: Stellvertretender Direktor wird versetzt

Im Innenministerium hat die Verfassungsschutzaffäre nach zwei Jahren erste Konsequenzen: Der mächtige stellvertretende Direktor, Dominik Fasching, wird versetzt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wird neu aufgestellt.
Plan

Umfassende Reform des BVT

Das BVT soll in Nachrichtendienst und Staatspolizei aufgeteilt werden, ein Expertenrat hilft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.