Die Ungeliebten: Das Leben der Parksheriffs

Danijela Ruzanovic und Manfred Bresowsky: Die Wiener nennen sie „Parksheriffs“, die offizielle Berufsbezeichnung lautet: Organ der Straßenaufsicht.
Danijela Ruzanovic und Manfred Bresowsky: Die Wiener nennen sie „Parksheriffs“, die offizielle Berufsbezeichnung lautet: Organ der Straßenaufsicht.(c) Clemens Fabry
  • Drucken

In Wien überprüfen 650 Mitarbeiter der Straßenaufsicht den ruhenden Verkehr. Die Zahl der Parksünder geht zwar zurück, Diskussionen mit empörten Autofahrern gehören aber zum Alltag. Trotzdem ist die Nachfrage nach den Jobs groß.

Er ist einer jener Menschen, die sich nur schwer aus der Ruhe bringen lassen. Entspannt könnte man ihn nennen. Gmiatlich, auf Wienerisch. Manfred Bresowsky selbst sagt, er habe „eine gewisse Gelassenheit“ . Und diese schadet in jenem Beruf keineswegs, für den sich Bresowsky vor vier Jahren entschlossen hat: Er ist einer von 650 sogenannten Wiener Parksheriffs.

Und in diesen vier Jahren hat er, man ahnt es, schon einiges erlebt an Diskussionen mit und Beschimpfungen von Autofahrern, die überhaupt nicht einsehen wollten, wieso gerade sie ausgerechnet jetzt einen Strafzettel bekommen hatten. „Mit Herz, Hirn und Verstand“, ganz so, wie er es in der Ausbildung zum „Organ der Straßenaufsicht“ (so die offizielle Berufsbezeichnung) „ungefähr eine Million Mal“ gehört hat, begegne er jenen aufgebrachten bis uneinsichtigen Menschen, erzählt Bresowsky. Aber über die negativen Erlebnisse möchte er gar nicht so gern reden, lieber darüber, was er an seinem Job mag.

Dass man den ganzen Tag im Freien unterwegs ist etwa – an diesem warmen Herbstvormittag, an dem Bresowsky, in dunkelblauer Uniform, mit der goldenen Plakette „Straßenaufsicht“ an der Brusttasche und weißer Kappe, auf den Straßen des sechsten Bezirk unterwegs ist, mag man ihn für die Stunden im Freien durchaus beneiden. Aber es gibt auch die heißen Hochsommertage oder die nebeligen Novembermorgen, die kalten, verschneiten Wintertage. Das mache ihm alles nichts aus, sagt Bresowsky, man müsse sich eben entsprechend kleiden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Als nächstes folgt Simmering: Ab 5. November braucht man in entsprechenden Zonen Parkschein oder Parkpickerl.
Wien

Vassilakou will Hietzing von Parkpickerl überzeugen

Nach Döbling soll mit Hietzing der nächste Bezirk folgen. Vassilakou lädt Anfang Dezember zu Parkpickerl-Gipfel ins Rathaus.
Das Thema ist stark emotional aufgeladen.
Wien

Der ewige Kampf um die Wiener Parkplätze

Kaum ein Thema polarisiert derart wie das Parkpickerl.
Symbolbild
Wien

Bezirksräte bedroht? FPÖ-Anzeige nach Döblinger Parkpickerl-Beschluss

Nach Berichten über angebliche Bedrohungen von ÖVP-Mandataren vor der - letztendlich positiven - Parkpickerl-Abstimmung in Wien-Döbling erstattet die FPÖ Anzeige. Bezirkschef Tiller berichtet lediglich von "harten Worten" einiger Anrainer.
Adolf Tiller
Wien

Tiller zum Parkpickerl in Döbling: "Bezirksräte wurden bedroht"

In Döbling stimmten am Donnerstag auch Mandatare der ÖVP für die Einführung des Parkpickerls. Sie seien von Bewohnern des Bezirks unter Druck gesetzt worden, sagt der Bezirksvorsteher.
Wien

Wo und wie man in Wien parken darf

Döbling hat sich für ein Parkpickerl entschieden, in Simmering kommt es im November. Ein Überblick über Kurzparkzonen und Pickerl in Wien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.