Auf Deutschland kommen unruhige Zeiten zu

Es sieht so aus, als sei Deutschland bis auf Weiteres zum großkoalitionären Stillstand verdammt.
Es sieht so aus, als sei Deutschland bis auf Weiteres zum großkoalitionären Stillstand verdammt.(c) REUTERS (Hannibal Hanschke)
  • Drucken

Die Ära der Volksparteien und berechenbarer Regierungen geht zu Ende. Das einzige Bindemittel der Großen Koalition in Berlin ist die Angst vor Neuwahlen.

Der Absturz der CSU und der SPD bei den bayerischen Landtagswahlen ist nur ein Zwischenakt in einem größeren Drama: Im mächtigsten Staat Europas neigt sich eine lange Ära der politischen Stabilität dem Ende zu. In Umfragen bringt Deutschlands Große Koalition gemeinsam gerade noch knapp über 40 Prozent auf die Waage. Das Einzige, was das nach nur sieben Monaten im Amt bereits ermattete Kabinett Merkel IV noch am Leben hält, ist die Angst vor Neuwahlen.

Die SPD blutet aus auf der Bundesregierungsbank. Abzulesen ist der prekäre Zustand des Intensivpatienten an dem Wahlpartezettel in Bayern, wo sich die Genossen halbierten und es gerade noch auf neun Prozent der Stimmen brachten. Die Sozialdemokraten haben im Freistaat praktisch aufgehört, als Volkspartei zu existieren. Dafür gibt es viele Gründe, lokale und strukturelle. Doch eines scheint gewiss: Die Regierungsbeteiligung in Berlin, in die sich die Partei zwingen ließ, wirkt wie ein schleichendes Gift. Die SPD ist nicht in der Lage, sich als Juniorpartner an der Macht zu regenerieren. Erfolgsgarantie gäbe es auch bei einem Reha-Programm in der Opposition nicht. Doch angesichts der Schmerzen, die Wahl- und Umfrageergebnisse derzeit auslösen, wird der Ruf, eine neue Heilmethode auszuprobieren, bald zum Gebrüll anschwellen.

Bis zur Landtagswahl in Hessen in zwei Wochen wollen die Sozialdemokraten die Zähne zusammenbeißen. Doch wenn die SPD auch dort, wie prognostiziert, einbricht, wird die Berliner Willy-Brandt-Zentrale einem Panikraum gleichen. Alles ist dann möglich: dass SPD-Chefin Andrea Nahles ihren Job verliert, dass die Partei aus der Koalition austritt oder dass einfach alles so weiterläuft wie bisher. Denn bei Neuwahlen müssten die Sozialdemokraten mit einem Debakel rechnen. Für ihr Dilemma gibt es keinen guten Ausweg. Sie können lediglich zwischen zwei lebensbedrohenden Szenarien wählen – und auf ein Wunder hoffen.

Die deutsche Koalition ist marod. Um ihr Leben einzuhauchen, ist dringend ein Defibrillator-Effekt nötig. Einen solchen Stromstoß ins Herz kann nur eine Regierungsumbildung bewirken. Nach einem Auswechselkandidaten müsste man nicht lang suchen: Horst Seehofer war als Bundesinnenminister eine stete Quelle für Koalitionsstreit und trägt als CSU-Vorsitzender Verantwortung für das schlechteste Ergebnis seiner erfolgsverwöhnten Partei bei bayerischen Landtagswahlen seit 1950. Doch so leicht lässt sich der 69-Jährige nicht vom Hof vertreiben.

Er müsste schon selbst Einsicht zeigen und einen Sonderparteitag einberufen, um seinen Abgang einzuleiten. Doch diesbezüglich hat Seehofer bisher keinen Eifer gezeigt. Im Stamm der Aussitzer zählt er zweifellos zu den Häuptlingen.

Das Durchhaltevermögen ist das Einzige, was ihn mit Angela Merkel verbindet. Den idealen Zeitpunkt für einen Abschied hat sie längst verpasst. Die Anzeichen für die Kanzlerinnen-Dämmerung mehren sich. Zuletzt brachte sie nicht einmal mehr ihren Kandidaten als Fraktionschef durch. Die Unruhe in der CDU steigt, sie wird sich auch nach Hessen nicht legen. Mittlerweile steht fest: Merkel wird bei der nächsten Wahl nicht mehr als Spitzenkandidatin antreten. Doch wann sie das Feld räumt, ist unklar. Auch die Christdemokraten werden sich bei den Umfragewerte hüten, eine Wahl anzuzetteln. Es gibt zwar eine „Alternative für Deutschland“, doch die CDU hat keine überzeugende Alternative für Merkel. Weder Annegret Kramp-Karrenbauer noch Jens Spahn haben bisher auch nur ansatzweise elektrisierende Eigenschaften aufblitzen lassen. Die große Krise der CDU könnte nach Merkel noch kommen.

Es sieht so aus, als sei Deutschland bis auf Weiteres zum großkoalitionären Stillstand verdammt, weil die Angst vor Veränderung zu groß ist. Doch der Umbruch lässt sich nicht aufhalten. Verspätet bricht sich ein Trend Bahn, der zwischen Italien, Frankreich und den Niederlanden längst Spuren der Verwüstung in den politischen Systemen hinterlassen hat: Das Zeitalter der Volksparteien und berechenbarer Regierungskoalitionen geht zu Ende. Auch in Deutschland. Um die Entwicklung zu bremsen, müssen sich die CDU und die SPD neu erfinden.

E-Mails an: christian.ultsch@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Interesse an Seehofers Pressekonferenz in Berlin ist groß.
Außenpolitik

Seehofer will sich der CSU-Basis auf Parteitag stellen

Der Parteichef sieht die bayerische CSU im "Sandwich" zwischen Grünen und AfD. Der Partei fehle es an Großstadtkompetenz und Profil beim Klimaschutz.
 Horst Seehofer in seinem Element – als ironischer und hintersinniger Welterklärer in der Bundespressekonferenz in Berlin. „Ich bin kein Teilzeitbeschäftigter“, erklärte der 69-Jährige. Und er betont: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“
Außenpolitik

Deutschland: Seehofer im Show- und Kampfmodus

Der CSU-Chef zeigt sich ganz entspannt: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“
Für Anhänger der SPD gab es am Sonntag in Bayern nichts zu jubeln.
Außenpolitik

In der SPD rumort es: "Kompromisse bis zur Gesichtslosigkeit"

Der SPD-Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen sieht das Verlassen der Großen Koalition als einzigen Ausweg. Den linken Flügel der deutschen Sozialdemokraten hat er dabei auf seiner Seite.
Angela Merkels Politik der ruhigen Hand  verkehrt sich in ihr Gegenteil. Ihre Koalition kommt nicht aus der Krise, und auch sie selbst gerät zunehmend unter Druck der eigenen Partei.
Außenpolitik

Drei Szenarien: Schicksalswochen einer Kanzlerin

Drei Szenarien. Wie geht es nach der Bayern-Wahl und vor der Hessen-Wahl weiter mit der Koalition in Berlin und Angela Merkel? Die Regierung könnte weiterwursteln, platzen – oder die Kanzlerin geht.
Horst Seehofer.
Außenpolitik

Die CSU will zuerst regieren – dann über ihren Chef diskutieren

Horst Seehofer geht ein hohes Risiko ein: Die Basis seiner CSU soll nun entscheiden, ob er der Chef bleibt. Die Personalfrage wird nach einer Koalitionsbildung geklärt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.