In der SPD rumort es: "Kompromisse bis zur Gesichtslosigkeit"

Für Anhänger der SPD gab es am Sonntag in Bayern nichts zu jubeln.
Für Anhänger der SPD gab es am Sonntag in Bayern nichts zu jubeln.APA/AFP/dpa/DANIEL KARMANN
  • Drucken

Der SPD-Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen sieht das Verlassen der Großen Koalition als einzigen Ausweg. Den linken Flügel der deutschen Sozialdemokraten hat er dabei auf seiner Seite.

Der SPD-Fraktionschef im nordrhein-westfälischen Landtag, Thomas Kutschaty, rät seiner Partei dazu, das Regierungsbündnis mit der Union im Bund zu beenden. "Solange wir Juniorpartner in der Großen Koalition sind, werden wir nicht als Alternative wahrgenommen", sagte Kutschaty dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vom Dienstag.

Er hatte sich allerdings bereits in Verbindung mit dem SPD-Mitgliedervotum Anfang des Jahres gegen die Große Koalition ausgesprochen. Inhaltlich rief Kutschaty die SPD auf, ihren "sozialen Markenkern" zu verstärken. Dazu gehöre auch der Abschied von der Agenda-Politik des früheren SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder. "Die ist und bleibt ein Klotz am Bein der SPD. Und dieser Klotz muss weg", sagte Kutschaty. In der Großen Koalition sei dies aber nicht umsetzbar.

Den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte Kutschaty mit Blick auf die Große Koalition: "Wenn wir bis zur Gesichtslosigkeit Kompromisse eingehen, brauchen wir uns über Ergebnisse wie in Bayern nicht zu wundern." Derzeit wüssten die Bürger nicht mehr, wofür die SPD eigentlich stehe.

Die SPD-Linke und Große-Koalition-Gegnerin Hilde Mattheis sprach im Bayerischen Rundfunk von einer Situation für die SPD, "die schlimmer gar nicht mehr geht". Sie forderte von der Parteispitze nun rasch Vorschläge, "wohin es denn gehen" solle.

"Gute Arbeit" in der Regierung

Der baden-württembergische SPD-Vize Lars Castellucci rief dagegen dazu auf, an der Großen Koalition festzuhalten. Mit dem sozialen Arbeitsmarkt, der Parität in der Krankenversicherung oder dem Gute-Kita-Gesetz leiste die SPD in der Regierung gute Arbeit. Darüber hinaus müsse die Partei aber wieder einen "Zukunftsentwurf" entwickeln, wo es hingehen solle mit dem Land und mit Europa, verlangte Castellucci im SWR.

Bei der Landtagswahl in Bayern war die SPD am Sonntag auf nur noch 9,7 Prozent abgestürzt. In einigen bundesweiten Umfragen sind inzwischen die Grünen und teilweise auch die AfD an den Sozialdemokraten vorbeigezogen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Interesse an Seehofers Pressekonferenz in Berlin ist groß.
Außenpolitik

Seehofer will sich der CSU-Basis auf Parteitag stellen

Der Parteichef sieht die bayerische CSU im "Sandwich" zwischen Grünen und AfD. Der Partei fehle es an Großstadtkompetenz und Profil beim Klimaschutz.
 Horst Seehofer in seinem Element – als ironischer und hintersinniger Welterklärer in der Bundespressekonferenz in Berlin. „Ich bin kein Teilzeitbeschäftigter“, erklärte der 69-Jährige. Und er betont: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“
Außenpolitik

Deutschland: Seehofer im Show- und Kampfmodus

Der CSU-Chef zeigt sich ganz entspannt: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“
Angela Merkels Politik der ruhigen Hand  verkehrt sich in ihr Gegenteil. Ihre Koalition kommt nicht aus der Krise, und auch sie selbst gerät zunehmend unter Druck der eigenen Partei.
Außenpolitik

Drei Szenarien: Schicksalswochen einer Kanzlerin

Drei Szenarien. Wie geht es nach der Bayern-Wahl und vor der Hessen-Wahl weiter mit der Koalition in Berlin und Angela Merkel? Die Regierung könnte weiterwursteln, platzen – oder die Kanzlerin geht.
Es sieht so aus, als sei Deutschland bis auf Weiteres zum großkoalitionären Stillstand verdammt.
Leitartikel

Auf Deutschland kommen unruhige Zeiten zu

Die Ära der Volksparteien und berechenbarer Regierungen geht zu Ende. Das einzige Bindemittel der Großen Koalition in Berlin ist die Angst vor Neuwahlen.
Horst Seehofer.
Außenpolitik

Die CSU will zuerst regieren – dann über ihren Chef diskutieren

Horst Seehofer geht ein hohes Risiko ein: Die Basis seiner CSU soll nun entscheiden, ob er der Chef bleibt. Die Personalfrage wird nach einer Koalitionsbildung geklärt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.