Deutschland: Seehofer im Show- und Kampfmodus

 Horst Seehofer in seinem Element – als ironischer und hintersinniger Welterklärer in der Bundespressekonferenz in Berlin. „Ich bin kein Teilzeitbeschäftigter“, erklärte der 69-Jährige. Und er betont: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“
Horst Seehofer in seinem Element – als ironischer und hintersinniger Welterklärer in der Bundespressekonferenz in Berlin. „Ich bin kein Teilzeitbeschäftigter“, erklärte der 69-Jährige. Und er betont: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“(c) REUTERS (MICHELE TANTUSSI)
  • Drucken

Der CSU-Chef zeigt sich ganz entspannt: „Ich fürchte keine Personaldiskussion.“

Wien/Berlin. Vor allem in eigener Mission, in Sachen politischem Überlebenskampf, pendelt Horst Seehofer derzeit zwischen München und Berlin. Und es macht dem CSU-Chef sichtlich Spaß, wie er in der Bundespressekonferenz in Berlin betont. Er feixt, er scherzt, er setzt sein schelmisches Seehofer-Grinsen auf. Kein Anzeichen von Erschöpfung oder Resignation. Nach der deftigen Wählerwatsche vom Sonntag lebt der 69-Jährige, der zuletzt ab- und totgeschrieben wurde, geradezu auf.

Am Montag schlug sich Seehofer mit internen Kritikern wie den Ex-CSU-Chefs Theo Waigel oder Erwin Huber im Parteivorstand im Münchner Franz-Josef-Strauß-Haus herum, heute wird er mit den bayerischen Parteien in München mit Ausnahme der AfD über Koalitionsgespräche sondieren. Gestern suchte er indessen in seiner Doppelfunktion als Innenminister und CSU-Vorsitzender den Schlagabtausch mit der Hauptstadtpresse.

„Seehofer-Bashing“ stand erneut auf dem Programm, wie der Koalitionspartner Angela Merkels anmerkte. Nur dass das vermeintliche Opfer die Veranstaltung in eine Soloshow umfunktionierte und die Lacher auf seiner Seite hatte. „Ich bin kein Teilzeitbeschäftigter“, sagte Seehofer, der sich in Berlin ein Superministerium zurechtschneidern hatte lassen. „Ich habe ein großes Werk zu verrichten“, hatte er vor der Wahl stets erklärt. Ein Indiz dafür, dass er nicht gedenkt, sich rasch aufs Altenteil zurückzuziehen. Inhaltliche Kritik schmetterte er ab, in puncto Stil und Ton gelobte er Besserung.

In Berlin wünschen viele CDU-Politiker den Abgang des CSU-Chefs herbei, den sie als notorischen Störenfried in der Koalition ansehen. Zwei CDU-Promis, Daniel Günther und Norbert Röttgen, legten ihm sogar offen personelle Konsequenzen nahe – und obendrein auch Markus Söder und Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Auch aus der SPD richtet sich der Frust gegen Seehofer. Thomas Oppermann von der SPD, einer der Bundestagsvizepräsidenten, bezeichnete ihn als Krawallmacher. Als Innenminister sei er eine „absolute Fehlbesetzung“.

Von der geballten Kritik und den miserablen persönlichen Umfragedaten lässt sich ein Horst Seehofer indes nicht beirren. Er hält eisern an der Strategie fest, die er mit Markus Söder, dem Ministerpräsidenten und langjährigen Erzrivalen, ausgeheckt hat: zuerst Regierungsbildung in München, danach eine interne Analyse der Wahlschlappe – spätestens im Dezember. Verantwortung und Stabilität lauten die Zauberworte des CSU-Spitzenduos. So soll die Führungsdiskussion im Zaum gehalten und aufschoben werden – in der Hoffnung, dass der Unmut bis zum Advent verraucht. Der CSU-Kreisverband im fränkischen Kronach forderte dennoch bereits explizit Seehofers Rücktritt, sein Bezirk Oberbayern einen Sonderparteitag.

„Jeder ist ersetzbar“

„Ich fürchte keine Personaldiskussion“, beteuert Seehofer in gespielter Demut. „Wer weiß, wie es ausgeht?“ Man könne aber nicht zur Tagesordnung übergehen. „Jeder ist ersetzbar. Ich schon allemal.“ Ein wenig gekränkt zeigte er sich angesichts des medialen Dauerfeuers, etwa der „Spiegel“-Titelstory „Der Gefährder“. Ansonsten gab sich der CSU-Chef völlig entspannt. Er plädierte für eine Debattenkultur – sprich Streitkultur. „Unsere Grundlage ist das christliche Menschenbild.“ Und er sprach über die Wiedererlangung der Großstadt- und Umweltkompetenz, die die Grünen für sich reklamiert haben – und die Beziehung zur Kanzlerin. „Ich bin froh, wenn ich mich zu Hause durchsetze.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Interesse an Seehofers Pressekonferenz in Berlin ist groß.
Außenpolitik

Seehofer will sich der CSU-Basis auf Parteitag stellen

Der Parteichef sieht die bayerische CSU im "Sandwich" zwischen Grünen und AfD. Der Partei fehle es an Großstadtkompetenz und Profil beim Klimaschutz.
Für Anhänger der SPD gab es am Sonntag in Bayern nichts zu jubeln.
Außenpolitik

In der SPD rumort es: "Kompromisse bis zur Gesichtslosigkeit"

Der SPD-Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen sieht das Verlassen der Großen Koalition als einzigen Ausweg. Den linken Flügel der deutschen Sozialdemokraten hat er dabei auf seiner Seite.
Angela Merkels Politik der ruhigen Hand  verkehrt sich in ihr Gegenteil. Ihre Koalition kommt nicht aus der Krise, und auch sie selbst gerät zunehmend unter Druck der eigenen Partei.
Außenpolitik

Drei Szenarien: Schicksalswochen einer Kanzlerin

Drei Szenarien. Wie geht es nach der Bayern-Wahl und vor der Hessen-Wahl weiter mit der Koalition in Berlin und Angela Merkel? Die Regierung könnte weiterwursteln, platzen – oder die Kanzlerin geht.
Es sieht so aus, als sei Deutschland bis auf Weiteres zum großkoalitionären Stillstand verdammt.
Leitartikel

Auf Deutschland kommen unruhige Zeiten zu

Die Ära der Volksparteien und berechenbarer Regierungen geht zu Ende. Das einzige Bindemittel der Großen Koalition in Berlin ist die Angst vor Neuwahlen.
Horst Seehofer.
Außenpolitik

Die CSU will zuerst regieren – dann über ihren Chef diskutieren

Horst Seehofer geht ein hohes Risiko ein: Die Basis seiner CSU soll nun entscheiden, ob er der Chef bleibt. Die Personalfrage wird nach einer Koalitionsbildung geklärt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.