Robert Menasse und Elfriede Jelinek fordern Gründung einer Europäischen Republik

Ausrufung der Weimarer Republik vor 100 Jahren
Ausrufung der Weimarer Republik vor 100 Jahren(c) Getty Images (Culture Club)
  • Drucken

Am 10. November wird von Balkonen in ganz Europa eine nachnationale Republik ausgerufen. Die Initiatoren wollen vor allem sensibilisieren und ein Wiedererstarken des Nationalismus verhindern.

Vor hundert Jahren, am 9. November 1918, wurde von einem Balkon in Berlin aus die Republik ausgerufen, drei Tage später erfolgte die Ausrufung in Wien. Zum Jubiläum dieses politischen Umbruchs werden Künstler in zahlreichen Städten Europas für einen nächsten Schritt eintreten: die Gründung einer Europäischen Republik. In Weimar wird am 10. November der Schriftsteller Robert Menasse ein Manifest verlesen. An der Aktion nehmen über 100 europäische Kulturinstitutionen teil, darunter das Nationaltheater Gent (NT Gent), das Thalia Theater Hamburg, die Stadsschouwburg Amsterdam, das Burgtheater Wien und das Royal Conservatoire Scotland. Zuletzt haben sich auch Aktivisten in Vilnius, Malmö, Belgrad und Brünn beteiligt.

Die Initiatoren des „Balcony Project“ – neben Menasse die Politologin Ulrike Guérot und der Schweizer Regisseur Milo Rau – wollen zu einer Sensibilisierung in der aktuellen politischen Debatte beitragen. Es soll, wie Menasse betont, „kein Superstaat“ entwickelt, aber es soll deutlich gemacht werden, dass die derzeitige EU demokratisiert werden muss. Nationale Regierungen, die egoistisch nationale Interessen verfolgen, blockierten nämlich nicht nur wichtige Entscheidungen in Brüssel, sie verhindern auch eine Weiterentwicklung. Obwohl die zu bewältigenden Probleme längst transnational sind, wird noch immer versucht, sie national zu lösen. Das Manifest fordert nicht weniger als den Europäischen Rat (Institution der EU-Staats- und Regierungschefs) „abzusetzen“ und dem Europäischen Parlament ein Initiativrecht zuzuerkennen. Die Künstler und Aktivisten werben für ein Aufbrechen nationaler Blockaden und wollen mit ihrer Aktion vor allem bei den derzeit immer populärer werdenden rechtsnationalen Parteien einen Kontrapunkt setzen. Im Manifest heißt es dazu: „Wir begründen die Europäische Republik auf dem Grundsatz der allgemeinen politischen Gleichheit jenseits von Nationalität und Herkunft.“

Keiner der Initiatoren rechnet damit, dass sich die Idee sofort umsetzen lässt. Ihr Ziel ist es eher, eine Avantgarde zu bilden, die eine öffentliche Diskussion zur Weiterentwicklung der Demokratie in Europa initiiert. In Österreich wird die Aktion unter anderem von der Schriftstellerin Elfriede Jelinek, vom Schauspieler Peter Simonischek und der Autorin Kathrin Röggla unterstützt. Am kommenden Dienstag soll entschieden werden, wer das Manifest vom Balkon des Burgtheaters verlesen wird.

Das „Balcony Project“ ist an das von Guérot gegründete European Democracy Lab gekoppelt. Von dessen Büro in Berlin aus wird die Initiative nun europaweit koordiniert.

Doppelte Geschichte

Das gewählte Datum erinnert freilich nicht nur an eine Erfolgsgeschichte, sondern auch an politische Gefahren, zu denen es heute Parallelen gibt: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde zwar die Republik ausgerufen. Diese war in Österreich und Deutschland mit dem Zusammenbruch der Monarchie verknüpft. Doch dieser Zusammenbruch führte auch zur Einführung von Grenzkontrollen. Der aufkeimende Nationalismus trug in der Zwischenkriegszeit zu einer gegenseitigen Abschottung und zu neuen Konflikten bei. Die Republik als demokratische Staatsform setzte sich vorerst auch deshalb nicht durch, weil die nach wie vor monarchistische Bürokratie dagegenarbeitete. Verknüpft mit einer Wirtschaftskrise trugen diese Probleme und die Propaganda der Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich dazu bei, dass sich in der Bevölkerung der Wunsch nach einer autoritären Führung wieder verstärkte. Statt ein faires Nebeneinander von Republiken in Europa zu etablieren, brachen diese zusammen. Damit war ab 1933 der Boden für den Zweiten Weltkrieg bereitet.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.