Plastik, Papier, Bio: Welches Sackerl ist das ökologischste?

APA/AFP/ROMEO GACAD
  • Drucken

Zwölf Minuten ist eine Plastiktasche im Schnitt in Verwendung. Bei der Suche nach Alternativen rücken Herstellungsprozesse ins Zentrum.

Was koche ich heute? Die obligatorische Frage auf dem Nachhauseweg macht den Anfang. Kurze Zeit später steht man schließlich mit einer Menge guter Zutaten an der Supermarktkasse. Plastiksackerl oder Papiertüte – die Entscheidung wird nicht selten vom schlechten Gewissen getroffen: Lieber Papier, für den ökologischen Fußabdruck. Unter dem Strich jedoch hat auch das Papiersackerl eine ziemlich schlechte Ökobilanz. Das Dilemma: Den klassischen Einkaufskorb haben die wenigsten ständig dabei. Aber sind biobasierte, biologisch abbaubare Sackerln tatsächlich eine Alternative?

„Einwegsackerln sind grundsätzlich Blödsinn“, sagt die Mikrobiologin Ines Fritz vom Institut für Umweltbiotechnologie der Boku Wien, die seit mehr als zwanzig Jahren zu dem Thema forscht. „Das zeigt auch eine schon 2004 veröffentlichte Studie der französischen Supermarktkette Carrefour. Das Ergebnis ist augenöffnend.“ Deren komplexe Analyse habe deutlich gemacht, dass sich die drei Varianten Plastik, Papier und Bio letztlich lediglich durch wenige Prozentpunkte in Bezug auf den Umweltfußabdruck unterscheiden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trinkhalme aus Kunststoff zählen zu jenen Produkten, die am häufigsten an europäischen Stränden gefunden wurden. Sie tragen zur Verschmutzung der Meere bei. Gemeinsam mit weiteren Wegwerfprodukten sollen sie ab 2021 verboten werden.
Europa

Ausgetrunken und weggeworfen

Wie das Europaparlament dazu kommt, sich für das Verbot bestimmter Wegwerfprodukte auszusprechen. Die Geschichte einer gut gemeinten EU-Regel und ihrer Gegner.
Archivbild: Plastikbecher auf einem Strand in Griechenland
Europa

EU will Einweg-Plastik verbieten: Drei Fragen und Antworten

Heute hat das EU-Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln gestimmt. Welche Produkte auf der Liste stehen - und warum sie verboten werden.
Bis zu 8O Prozent des Plastikmülls im Meer stammen aus Asien. Hier eine Aufnahme von den Philippinen nahe Manila.
Weltjournal

Müllkippe Meer und der Traum vom plastikfreien Ozean

In den Meeren wird es bald mehrPlastikmüllals Fische geben, schätzen Forscher. Kunststoff-Partikel sind bis in die Antarktis nachweisbar. Um die Verschmutzung zu stoppen, möchte die EU Wattestäbchen und Co. verbieten. Ein Niederländer will im September seine Vision verwirklichen und riesige Müllteppiche aus dem Pazifik fischen. Sind die Weltmeere noch zu retten? Ein Zustandsbericht.
Wissenschaft

Wie gefährlich ist Plastik im Kot?

Wiener Forscher haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl gefunden. Was das genau bedeutet, ist allerdings völlig unbekannt.
Wort der Woche

Plastik im Meer

Das Schicksal von Mikroplastik in den Ozeanen ist größtenteils unbekannt. Zumindest ein Teil davon sinkt in die Tiefsee ab – was Folgen hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.