Wie gefährlich ist Plastik im Kot?

Wiener Forscher haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl gefunden. Was das genau bedeutet, ist allerdings völlig unbekannt.

Wien. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und die weitere Schar, die mit der Vorsilbe „Poly“ anzeigt, dass es sich um Plastik handelt – sind das die jüngsten Gifte, mit denen die Menschheit die Umwelt und sich selbst gefährdet? Klar ist nur, dass sie in gigantischen Mengen produziert werden, 2016 waren es 335 Millionen Tonnen, darunter kann man sich nichts vorstellen. Darunter eher: Pro Minute werden rund um die Erde eine Million Plastikflaschen gekauft, so bilanzierte der „Guardian“ im Vorjahr. Das andere Ende zeigte sich zuerst in den Meeren, in denen sich Plastikinseln ansammelten, bzw. an den Küsten, an denen das Meer zurückwarf, was man hatte loswerden wollen.

Aber es kehrt nicht nur so grob sichtbar zurück: Das größere Problem an Plastik sind winzige Teile, die, die kleiner sind als fünf Millimeter, man fasst sie unter „Mikroplastik“ zusammen. Diese kommen weniger mit Plastikflaschen oder -sackerln in die Meere, sondern aus ganz anderen Quellen, unseren Kosmetika etwa, in manchen ist Mikroplastik. Oder aus unseren Waschmaschinen: In Kleidung wird zunehmend Plastik eingewoben, bei jedem Waschen reibt sich etwas ab. Das kommt dann natürlich nicht nur ins Wasser, sondern auch in die Mägen seiner Bewohner, man hat es schon in denen vieler Tiere gefunden.

Wer diese verzehrt, nimmt es auch auf. Aber Verzicht auf Fisch und andere Meeresfrüchte schützt nicht: Mikroplastik hat sich in Meersalz gezeigt, in Bier und Mineralwässern (in Plastikflaschen). So kommt es in uns hinein, und dann auch wieder aus uns heraus: Menschen haben Mikroplastik im Kot, das wurde nun erstmals an einem kleinen Sample – acht Personen aus der ganzen Welt – erhoben, von Forschern des Österreichischen Umweltbundesamts und der MedUni Wien um Philipp Schwabl. Sie haben ihre Befunde beim weltgrößten Gastroenterologenkongress vorgetragen, der derzeit in Wien tagt: Alle Testpersonen hatten Mikroplastik im Stuhl, vor allem PP und PE, im Durchschnitt waren es rund 20 Plastikpartikel pro zehn Gramm Kot.

„Dringend mehr Forschung nötig“

Ist das bedrohlich? Man weiß wenig: Bei manchen Tieren, Wasserflöhen und Austern, schwächt Mikroplastik die Reproduktion. Aber der bisher schrillste Alarm – Fische sterben an Mikroplastik! – war ein Fehlalarm bzw. eine gefälschte Forschungsarbeit. Man kann nur spekulieren: Plastik ist meist aus Erdöl, das ist kein Gift. Allerdings werden oft Chemikalien zugesetzt, die Plastik hart machen oder weich, Erstere sind giftige Schwermetalle, Letztere können in das Hormonsystem eingreifen.

Zudem könnten sich irgendwelche Gifte an die Partikel anlagern. Wie tief kommen diese überhaupt in den Körper hinein? „Die kleinsten Plastikpartikel können die Darmwand passieren und den Blutkreislauf, das Lymphsystem und möglicherweise sogar die Leber erreichen“, erklärt Schwabl, es gibt aus Tierversuchen auch Sorgen um Einflüsse auf das Immunsystem.

Allerdings gibt es auch Entwarnungen: Alistair Boxall (York) hat gerade die Fachliteratur gesichtet und nichts Bedenkliches gefunden: „Es gibt andere Chemikalien in der Umwelt, über die wir uns mehr Sorgen machen sollten.“ Das wieder kann natürlich auch daran liegen, dass dem Thema bisher wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit gewidmet wurde. „Jetzt, wo wir den ersten Beleg für Mikroplastik in uns Menschen haben“, schließt Schwabl, „ist dringend mehr Forschung nötig, um zu verstehen, was dies für unsere Gesundheit bedeutet.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trinkhalme aus Kunststoff zählen zu jenen Produkten, die am häufigsten an europäischen Stränden gefunden wurden. Sie tragen zur Verschmutzung der Meere bei. Gemeinsam mit weiteren Wegwerfprodukten sollen sie ab 2021 verboten werden.
Europa

Ausgetrunken und weggeworfen

Wie das Europaparlament dazu kommt, sich für das Verbot bestimmter Wegwerfprodukte auszusprechen. Die Geschichte einer gut gemeinten EU-Regel und ihrer Gegner.
Archivbild: Plastikbecher auf einem Strand in Griechenland
Europa

EU will Einweg-Plastik verbieten: Drei Fragen und Antworten

Heute hat das EU-Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln gestimmt. Welche Produkte auf der Liste stehen - und warum sie verboten werden.
Bis zu 8O Prozent des Plastikmülls im Meer stammen aus Asien. Hier eine Aufnahme von den Philippinen nahe Manila.
Weltjournal

Müllkippe Meer und der Traum vom plastikfreien Ozean

In den Meeren wird es bald mehrPlastikmüllals Fische geben, schätzen Forscher. Kunststoff-Partikel sind bis in die Antarktis nachweisbar. Um die Verschmutzung zu stoppen, möchte die EU Wattestäbchen und Co. verbieten. Ein Niederländer will im September seine Vision verwirklichen und riesige Müllteppiche aus dem Pazifik fischen. Sind die Weltmeere noch zu retten? Ein Zustandsbericht.
Wort der Woche

Plastik im Meer

Das Schicksal von Mikroplastik in den Ozeanen ist größtenteils unbekannt. Zumindest ein Teil davon sinkt in die Tiefsee ab – was Folgen hat.
Forschungsfrage

Plastik, Papier, Bio: Welches Sackerl ist das ökologischste?

Zwölf Minuten ist eine Plastiktasche im Schnitt in Verwendung. Bei der Suche nach Alternativen rücken Herstellungsprozesse ins Zentrum.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.