Digitale Rechtsberater im Kommen

  • Drucken

Organisation. Unternehmensjuristen wie Anwälte haben ein gewisses Faible für Legal Tech. Einer Sache sind sie sich dennoch bewusst: Sie dürfen ihre Kommunikationsskills nicht vernachlässigen.

Die österreichischen Unternehmensjuristen sind sich sicher: 65 Prozent schätzen den Einfluss der Digitalisierung auf ihr Tätigkeitsfeld stark bis äußerst stark ein. Gleichzeitig aber verfügen rund 86 Prozent der Rechtsabteilungen in den Unternehmen noch über keine Digitalisierungsstrategie, brachte eine Studie der Plattform Future-Law zutage. Oder, wie es die Gründerin der Plattform, Sophie Martinetz, formuliert: „Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben.“ Insgesamt sehen mehr als 90 Prozent die Digitalisierung als Chance, nicht als Bedrohung für die Rechtsabteilung. „Das ist einmal ein guter Anfang“, sagt Martinez.

Entsprechend erhoffen sich die Unternehmensjuristen viel von neuen Technologien: Effizienzsteigerung, Zeitersparnis, Vereinfachung der Arbeitsabläufe und Qualitätssteigerung. Denn, sagt Martinetz, derzeit ist die Herausforderung nicht der Abbau von Arbeitsplätzen, sondern „immer mehr Aufgaben mit demselben Personalstand zu bewältigen“.
Mehr als 80 Prozent der Befragten können sich vorstellen, künftig einen digitalen Assistenten für die Recherche einzusetzen, ebenso einen unternehmensinternen Chat, digitale Assistenten auf der Unternehmenswebsite (also einen Chatbot für Kundenanfragen) oder Workflow-Tools.

Industriestandards fehlen

Aktuell kaum benutzt werden noch E-Billing, Legal Marketplaces (etwa Tools zur Onlinevergabe von Aufträgen), Analyse von Dokumenten, Spracherkennungstools, Verlinkung zu passenden Gesetzestexten und Entscheidungen, Workflow- oder Collaboration Management Tools. Artificial Intelligence Tools zur Analyse und Aufbereitung von großen Datenmengen bei Transaktionen etwas bei Due Dilligence werden eher von Rechtsanwälten bezogen. 13 Prozent ihres Budgets planen die Rechtsabteilungen für die Digitalisierungsstrategie und beinahe ebenso viel für die Eigenentwicklung von Legal-Tech-Tools ein. In dieser Hinsicht beschäftigen die Juristen zwei große Probleme, sagt Martinetz: Erstens, wie sich die einzelnen Tools kombinieren lassen. Und zweitens: Es gibt für Legal Tech aktuell keine Industriestandards.

Übrigens: Keine Chance ohne Risiko. Die größte Gefahr durch die Digitalisierung sehen die Juristen in der Fehleinschätzung von Rechtsfragen durch automatisierte Prozesse.

Anwälte müssen Übersetzer bleiben

Die Digitalisierung erfasst auch die Zusammenarbeit der Unternehmensjuristen mit den Anwälten. Wichtig erscheinen zügige und kosteneffiziente Bearbeitung, kurze Reaktionszeiten, die Expertise, lösungsorientiertes Agieren und die Digitalisierung von Prozessen.
Das sehen die Anwälte ähnlich. Bei einer Diskussion an der Universität Wien im Vorfeld der Karrieremesse Jussuccess 2018 waren sich Stefan Artner (Dorda), Wolfgang Bogensberger (EU-Vertretung in Wien), Lukas Feiler (Baker McKenzie), Konrad Gröller (Freshfields Bruckhaus Deringer) und Raoul Hoffer (Binder Grösswang) unter anderem auch darüber einig, dass Kommunikationsskills über Erfolg und Misserfolg entscheiden – Übersetzungsleistungen in Richtung der Klienten genauso wie der Mitarbeitern. Und der technischen Hilfsmittel.

Mehr zum Thema

Trotzdem: Bei aller Begeisterung für die Digitalisierung und der Innovationskraft, die von Legal Tech ausgeht, warnten die Juristen bei der Diskussion davor, Ablauf-, Prozess- und Organisationsinnovationen über die Faszination für die Technologie aus den Augen zu verlieren.Vorfelddiskussion, 22 Oktober 2018, Universität Wien

Juristen-Karrieremesse jussuccess, 30. Oktober, Juridicum Wien

Legal-Tech-Konferenz (7. November) in Wien: legaltech.future-law.at

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schutzmaßnahmen

Kontrollsysteme: Genug ist nie genug

Ein Arbeitgeber tut alles für die Sicherheit seiner Leute. Dann passiert etwas und er wird bestraft, weil es doch nicht genug war. Was er noch hätte tun können, bleibt aber offen.
Men’s clothing isolated on white background
Employer Branding

Schein und Sein in Kanzleien

Nachwuchsprobleme überall: Also verpassen sich Kanzleien ein zeitgeistiges Image als attraktive Arbeitgeber. Damit fangen die Probleme erst an.
Allgemeinwissen

Rechtliche Analphabeten

Die Österreicher wissen zu wenig über den Rechtsstaat.
Karriere-News

Was kann voller sein als voll?

Arbeitszeugnis. „. . . erledigte seine Arbeit zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ Was als „Sehr gut“ gemeint ist, ist bloß ein sprachliches Paradoxon. Über den Niedergang eines Personalinstruments.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.