Bargeld ist so beliebt wie nie

Archivbild: Eine Frau auf dem Markt 'La Boqueria' in Barcelona.
Archivbild: Eine Frau auf dem Markt 'La Boqueria' in Barcelona.(c) Getty Images (David Ramos)
  • Drucken

In den großen Währungsräumen wächst die Popularität von Bargeld. Die Krise hat das verstärkt. Auch Österreich bleibt Bargeldland.

Wien. Es ist angeblich dreckig, überträgt Krankheiten, ist teuer und wird ohnehin nur von Steuerhinterziehern oder gar Terroristen benutzt. Horrorgeschichten rund ums Bargeld gibt es zur Genüge. In manchen Ländern, wie zum Beispiel Schweden, hat man sich längst dem Weg in die „bargeldlose Gesellschaft“ verschrieben. Einzig: So richtig funktioniert es nicht. Wie eine aktuelle Studie des WU-Professors Guido Schäfer zeigt, ist das Bargeld heute fast überall so beliebt wie nie. In allen wichtigen Volkswirtschaften ist der Bargeldumlauf seit der Jahrtausendwende rasant angestiegen. Und Österreich bleibt sowieso Bargeldland.

(c) Die Presse

„Bargeld ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Zahlungsmittel. Mehr als vier Fünftel aller Zahlungen erledigen die Konsumenten in Österreich mit Bargeld“, sagt Guido Schäfer, der die ausführliche Studie im Auftrag der Münze Österreich durchgeführt hat. Besonders auffällig: Rund die Hälfte der in Umlauf befindlichen Euroscheine wird tatsächlich als Wertanlage gehalten. „Die Menschen betrachten Bargeld als liquides, sicheres Investment. Dieses Geld liegt unter Matratzen, in Marmeladengläsern und in Tresoren. Auch wenn man das mit Aktien und Anleihen vergleicht, spielt das Bargeld eine wesentliche Rolle.“

Für die Banken ist das ein Horror. Sie wollen ihre Kunden aufgrund der niedrigen Zinsen schon aus Sparbüchern und Girokonten in Anlagen mit höheren Erträgen und höherem Risiko treiben. Das Problem: Viele hätten die Finanzkrise als Bankenkrise gesehen, so Schäfer. „Die Leute sind unsicher geworden hinsichtlich des Bankensystems.“ Das Schicksal der Griechen und Zyprioten, deren Bargeldzugang über Nacht eingeschränkt wurde, wirkt zusätzlich nach. „Wenn Sie auf ihr Konto nicht zugreifen können, funktioniert Bargeld immer noch. Ist es einmal in Umlauf, braucht es keine Infrastruktur mehr.“

Auch auf der Berghütte

Auch in Island, wo die Krise einige Banken umgehauen hat, sei der Bargeldumlauf in den Folgejahren massiv gewachsen. Zwar steigt die Verwendung elektronischer Alternativen stärker als der Bargeldgebrauch. Aber: „Diese Idee, dass die Digitalisierung das Ende des Bargeldes bedeutet, ist ein Irrtum. Klar ist aber auch: Ein ertragreiches Investment kann Bargeld nie sein. Es erwirtschaftet keine Erträge.“ Schäfer sieht die Zukunft des Bargeldes aber auch weiterhin gesichert, weil es bisher keine echten elektronischen Alternativen gibt. Bankomat-, Kreditkarten oder auch Kryptowährungen können nur Teile der Funktionen von Bargeld ersetzen – aber nie alle. Bargeld funktioniere auch bei einem Stromausfall oder auf einer Berghütte ohne Handyempfang für den Kreditkartenterminal.

Und das sind nur Extrembeispiele. Die Bargeldalternativen seien auch von der digitalen Kompetenz der Menschen abhängig, so Schäfer. „Bargeld fördert die soziale Inklusion. Kinder, Ältere, Ärmere, Frauen, Migranten und Arbeitslose zahlen besonders häufig und gern mit Bargeld.“ Dieses soziale Gefälle dürfe man nicht ignorieren: „Der Zahlungsverkehr muss für alle Mitglieder einer Gesellschaft funktionieren.“

Von einer Abschaffung des Bargeldes oder gar einem Verbot, von dem manche Ökonomen träumen, rät Schäfer deshalb ab: „Die Argumente dafür sind schwach. Man sollte den Leuten das lassen, was sie gernhaben. In Schweden, wo der Bargeldgebrauch tatsächlich rückläufig ist, ist der Anteil der Schattenwirtschaft bis heute viel höher als in Deutschland oder Österreich. Die Moral der Gesellschaft hängt nicht am Zahlungsmittel.“

Und auch in Schweden, das eine internationale Ausnahme ist, sorgt sich die Regierung inzwischen, dass Alte und Migranten vom Wirtschaftskreislauf ausgeschlossen werden, wenn das Bargeld weiter zurückgedrängt wird.

Dennoch: „Es gibt häufige Attacken der Kreditkartenwirtschaft gegen Bargeld. Mit oft sehr unsachlichen Argumenten“, sagt Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich – die gemeinsam mit der Nationalbank für die Bargeldversorgung zuständig ist. „Tatsächlich hat Bargeld Funktionen, die Karten nicht abdecken können. Außerdem ist es anonym. Elektronisches Zahlen kann immer überwacht werden.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Euromünze
Geld & Finanzen

Österreicher verzichten nur schleppend auf Bargeld

Im Schnitt hat jeder Österreicher im Vorjahr 203 Mal bargeldlos gezahlt. Die Norweger griffen mehr als 500 Mal zur elektronischen Zahlung, die Bürger von Hongkong 1800 Mal.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.