Juristen und Innovation: Wie passt das zusammen?

Im Vorfeld der jussuccess 2018 gab es eine Diskussion an einem ganz besonderem Ort: dem Senatssaal der Universität Wien.

Zehn Juristinnen und Juristen, fünf erfahrene Führungskräfte und fünf Berufseinsteiger diskutierten "Innovation als Chance für BerufseinsteigerInnen".

Zu dieser Veranstaltung hatte Alexander Nagel von Uniport, der Karriereplattform der Universität Wien, eingeladen.

Die erfahrenen Juristen...

...Wolfgang Bogensberger, Stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich,...

...Raoul Hoffer, Partner bei Binder Grösswang,...

...Stefan Artner, bei Dorda für Legal Tech verantwortlich,...

...Konrad Gröller, Partner Global Transactions, Freshfields Bruckhaus Deringer,...

und Lukas Feiler, Bake McKenzie, diskutierten darüber...

...welche Innovationskraft Legal Tech mit sich bringt. Aber auch, wie sich junge Juristinnen und Juristen in Sachen Prozessinnovation einbringen können. Und sie stimmten überein, dass kommunikative Skills ein wesentliches Asset sind - und bleiben werden.

In einer zweiten Runde diskutierten Berufseinsteiger ihre Erfahrungen und wie sie innovativ wirken können:

Jaqueline Orlowski, Dorda,...

...Clara Kreuzbauer, Binder Grösswang,...

...Thomas Mollnhuber, Freshfields Bruckhaus Deringer,...

...Tersa Anna Stüttler, Baker McKenzie, und...

...Margit Gasselich, Europäische Kommission.

Gewinner waren die Zuhörer in mehrfacher Hinsicht. Zwei von ihnen ganz besonsders: Sie gewannen ein i-Pad bzw. ein "DiePresse"-Digitalabo.