Durchbruch: EU-Staaten für Einweg-Plastik-Verbot

imago/Jochen Tack
  • Drucken

In der EU gibt es die nötige Zweidrittel-Mehrheit. Österreichs Umweltministerin Köstinger spricht von einem "wichtigen Schritt in eine plastikfreie Zukunft".

Das Aus für Plastikteller, Strohhalme und andere Kunststoff-Wegwerfprodukte in Europa rückt immer näher. Die EU-Staaten stimmten am Mittwoch für das geplante Verbot von Einwegplastik. Das Europaparlament hatte sich bereits vor gut einer Woche dafür ausgesprochen. Bis Ende des Jahres sollen nun die finalen Verhandlungen zwischen beiden Seiten abgeschlossen werden.

Die EU-Kommission hatte im Mai vorgeschlagen, Einmalgeschirr, Strohhalme, Wattestäbchen und andere Wegwerfartikel aus Plastik zu verbannen. Sie legte sich damit mit der Kunststoffbranche an, die laut Behördenangaben 2015 einen Umsatz von 340 Milliarden Euro machte und 1,5 Millionen Menschen beschäftigte. Verboten werden sollen jedoch nur Gegenstände, für die es aus Sicht der Kommission bereits Alternativen gibt.

Die EU-Kommission verspricht sich dadurch große Umweltvorteile. Die Maßnahmen sollen den Ausstoß von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen verringern. Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro vermieden werden, hieß es. Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro sparen. Die Kommission begründet den Vorstoß vor allem mit dem Schutz der Ozeane. Mehr als 80 Prozent des Mülls in den Meeren sei Plastik.

"Plastik-Müll verschmutzt unsere Flüsse, Strände und Ozeane. Daher wollen wir Plastik-Produkte, für die es gute Alternativen gibt, verbannen", sagte Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Sie sprach von einem "wichtigen Schritt in eine plastikfreie Zukunft". Österreich hat derzeit den Vorsitz unter den EU-Staaten inne.

Hersteller an Kosten beteiligen

Die Kommission hatte vorgeschlagen, die Hersteller bestimmter Wegwerfartikel an den Kosten für die Umweltsäuberung zu beteiligen. Die EU-Staaten wollen nun noch darüber hinausgehen: Nicht nur die Hersteller, sondern auch Firmen, die betreffende Einweg-Produkte importieren beziehungsweise verkaufen, sollen demnach zur Kasse gebeten werden.

Bei dem Kommissionsvorschlag handelt es sich um eine EU-Richtlinie, die Mitgliedstaaten haben dabei nach der finalen Einigung in der Regel zwei Jahre Zeit, die entsprechenden Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

(APA)

Mehr erfahren

Trinkhalme aus Kunststoff zählen zu jenen Produkten, die am häufigsten an europäischen Stränden gefunden wurden. Sie tragen zur Verschmutzung der Meere bei. Gemeinsam mit weiteren Wegwerfprodukten sollen sie ab 2021 verboten werden.
Europa

Ausgetrunken und weggeworfen

Wie das Europaparlament dazu kommt, sich für das Verbot bestimmter Wegwerfprodukte auszusprechen. Die Geschichte einer gut gemeinten EU-Regel und ihrer Gegner.
Archivbild: Plastikbecher auf einem Strand in Griechenland
Europa

EU will Einweg-Plastik verbieten: Drei Fragen und Antworten

Heute hat das EU-Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln gestimmt. Welche Produkte auf der Liste stehen - und warum sie verboten werden.
Bis zu 8O Prozent des Plastikmülls im Meer stammen aus Asien. Hier eine Aufnahme von den Philippinen nahe Manila.
Weltjournal

Müllkippe Meer und der Traum vom plastikfreien Ozean

In den Meeren wird es bald mehrPlastikmüllals Fische geben, schätzen Forscher. Kunststoff-Partikel sind bis in die Antarktis nachweisbar. Um die Verschmutzung zu stoppen, möchte die EU Wattestäbchen und Co. verbieten. Ein Niederländer will im September seine Vision verwirklichen und riesige Müllteppiche aus dem Pazifik fischen. Sind die Weltmeere noch zu retten? Ein Zustandsbericht.
Wissenschaft

Wie gefährlich ist Plastik im Kot?

Wiener Forscher haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl gefunden. Was das genau bedeutet, ist allerdings völlig unbekannt.
Wort der Woche

Plastik im Meer

Das Schicksal von Mikroplastik in den Ozeanen ist größtenteils unbekannt. Zumindest ein Teil davon sinkt in die Tiefsee ab – was Folgen hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.