Wenn der Bürger im ORF sprechen darf: Demokratie im "Report"

12 Gäste im Studio: Susanne Schnabl diskutierte mit Bürgern, die repräsentativ aus einer großen SORA-Umfrage zum Thema Demokratie ausgewählt wurden.
12 Gäste im Studio: Susanne Schnabl diskutierte mit Bürgern, die repräsentativ aus einer großen SORA-Umfrage zum Thema Demokratie ausgewählt wurden.(c) Screenshot ORF
  • Drucken

Der "Report" zeigte sich am Dienstag völlig verändert: Statt Politikern sprachen 12 Österreicher mit sehr unterschiedlichen Ansichten über Demokratie. Ein nicht ganz geglückter Versuch.

Der "Dialog konträrer Punkte" hat Hochkonjunktur: Die "Zeit" hat damit begonnen, dann zogen andere deutsche Medien nach. In Österreich griff der "Standard" die Idee auf, nun versuchte es auch der ORF im Wochenmagazin "Report". Menschen mit sehr unterschiedlichen Ansichten ins Gespräch zu bringen ist ein schönes Ziel. Denn es ist wahr: Wir leben verstärkt in Blasen und diskutieren immer seltener mit Menschen, die ganz andere Einstellungen haben als wir. Die Folgen sind Unverständnis und Intoleranz. Schön also, wenn der Journalismus einen Diskussionsraum zur Verfügung stellt.

Sehr unterschiedlich waren die Menschen, die man am Dienstagabend um einen rot-weiß-roten Tisch versammelt sah, Susanne Schnabl als Moderatorin in ihrer Mitte. Von der Sängerin bis zum Elektriker, von der Pädagogin bis zum Pensionisten konnte jeder einige Statements einbringen – Hut ab vor den Gästen, sie erklärten ihre politischen Ansichten sehr ernsthaft vor laufender Kamera. Und machten deutlich, wie sehr ihnen Mitbestimmung und Demokratie am Herzen liegt.

Thema war freilich auch die Frage, die, wie alle meinten, Österreich besonders spaltet: Migration. Eine junge Wienerin mit serbischen Wurzeln erzählte, dass sie immer wieder auf ihren Nachnamen reduziert wird, sie ortete viel Hass in Österreich. Ein älterer Tiroler erwiderte, dass viele Türken in seiner Umgebung sich nicht integrieren wollen. Und eine Pädagogin fand es „völlig abstrus, Leute nach Grenzen, die irgendwo gesetzt wurden, festzuschreiben.“

Kein wirkliches Gespräch

Der Zustand der Demokratie, Bürgerbeteiligung, die Spaltung der Gesellschaft, die Rolle der sozialen Medien, Hass im Netz: Es waren (allzu) viele Themen, die bei der Diskussion angeschnitten wurden. Die Gäste waren in unterschiedlichem Maße sendungsbewusst, manche wollten ihre Botschaft anbringen, andere schienen offen. Doch ein wirkliches Gespräch? Ergab sich kaum.

Was wohl am Format liegt. Für einen Austausch braucht man Zeit; im „Report“ wurde die Diskussion von 12 Menschen auf rund 30 Minuten gequetscht. Wie viel Platz bleibt hier jemandem, der sprachlich nicht geschult ist, um seine Gedanken, Hoffnungen, Ängste auszuführen? Nicht viel. Wobei, ganz ehrlich: Man möchte als Zuschauer auch nicht ewig Gesprächen lauschen, die man so ähnlich auch schon an den Weihnachtsfeiertagen erlebt hat.

Zum Abschluss wollte Schnabl noch wissen, was die Leute am Tisch aus der Diskussion „mitnehmen“. Eine sehr pädagogische Frage war das, und jeder sollte sie beantworten. „Respekt und Toleranz. Das sind die Worte, die bei mir hängengeblieben sind“, sagte eine junge Frau. „Das sollen die Regierungsparteien aber auch vorleben“, meinte daraufhin eine Pensionistin. Beim nächsten Politikerinterview im „Report“ kann man ja danach fragen: Die offene Gesprächsrunde mit Österreichern war nämlich eine Ausnahme. Das erklärte Wolfgang Wagner, der neue Report-Chef, von dem die Idee stammt, bereits vorab. Anlassbezogen dürfen Bürger aber durchaus wieder im Studio sprechen.

Der "Report Spezial" zum Nachschauen >>>
Der "Report Spezial" in der Langfassung >>>

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TV-Notiz

"Im Zentrum": Das Du-Wort macht die Runde

Hochkarätige Diskussionsgäste analysierten bei "Im Zentrum" ein Jahr Türkis-Blau - und zeigten, was sich innenpolitisch im letzten Jahr verändert hat. Es gibt neue Köpfe, neue Rollen, eine neue Sprache.
Ümit Vural setzt auf die weibliche Selbstbestimmung.
TV-Notiz

Kopftuchfragen in der "ZiB 2": Wenn das Gebot zum Angebot wird


Der Wiener Jurist Ümit Vural ist neuer Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Zur Kopftuchfrage hat er offenbar eine sehr österreichische Einstellung.
Was Maschek zum Namen der neuen CDU-Chefin einfällt? So einiges.
TV-Notiz

"Anna-gret Cramp Karen-bower": Ein Name lässt die Welt verzweifeln


Nicht nur bei "Willkommen Österreich" war der Name Annegret Kramp-Karrenbauer gestern großes Thema: Wenn Putin würgt und im ORF der Dienstplan fällt.
Matthias Strolz scheint es gut zu gehen.
TV-Notiz

Menschliches im ORF: Warum der Strolz den Strache mag

Ein in den Jungbrunnen gefallener Matthias Strolz erzählte von Johann Gudenus als Gast und dem Kind im Vizekanzler.
TV-Notiz

Strache im Hitler-Film: Streit über Propaganda


Die Hitler-Satire "Er ist wieder da" ist zumindest irritierend. Die ORF-Diskussion zum Film war es ebenfalls.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.