Qualitätsjournalismus im Wandel: Wie die Digitalisierung Medien verändert

v.l.n.r.: Christian Rainer (profil), Claudia Reiterer (ORF/Moderation), Martina Salomon (Kurier), Rainer Nowak (Die Presse), Werner Müllner (APA)
v.l.n.r.: Christian Rainer (profil), Claudia Reiterer (ORF/Moderation), Martina Salomon (Kurier), Rainer Nowak (Die Presse), Werner Müllner (APA)APA - Austria Presse Agentur/APA-Fotoservice/Tesarek
  • Drucken

Medien und Mediennutzung haben sich durch die Digitalisierung bereits massiv verändert. Welche konkreten Geschäftsmodelle und Innovationen letztendlich das Überleben sichern werden, ist aber noch unklar.

„Wir haben das Wort ‚Medium’ schon verloren, jetzt ist das plötzlich jeder. Die Unterschiede gehen verloren“, erklärte Christian Rainer vom Nachrichtenmagazin „profil“ im Rahmen eines exklusiven VIP-Events der Networking-Reihe „Digital Business Trends“ (DBT) von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one. Rund vier Milliarden Menschen würden kommunizieren und Inhalte verbreiten, „die sie für die Wahrheit halten“, dabei aber keinen journalistischen Tugenden folgen. Es sei ein Risiko, zu glauben, dass man die vierte Macht und Kraft im Staate nicht brauche.

„Mir sind Journalisten suspekt, die glauben, dass sie die Wahrheit gepachtet haben. Das zeigt sich auch in der heimischen Twitteria“, so Martina Salomon vom „Kurier“. Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten hätten zu einer Demokratisierung beigetragen. Hier fließe viel Know-how ein. „Da draußen gibt es viele, die mehr wissen als wir“, zeigte sich Salomon überzeugt.

Bei den Kunden gebe es unterdessen einen Bruch – auf der einen Seite Jugendliche, die alles gleich für antiquiert halten würden, und auf der anderen Seite die Generation 50plus, die zum Teil keinerlei Veränderung wünsche. „Wir müssen aber beide bedienen“, so Salomon. Es gebe viele neue Möglichkeiten, aber ein Problem – „und das ist das Fehlen eines vernünftigen Geschäftsmodells“, erklärte die Chefredakteurin den Gästen des Premium-Partners der DBT, A1 Telekom Austria.

„Es gibt ein Geschäftsmodell. Wir verlangen Geld für Journalismus und das funktioniert“, verweist Rainer Nowak von der „Presse“ auf rund 14.000 zahlende Digital-Abonnenten. Diesen Bereich werde man weiter verstärken. „Wir haben noch kein Geschäftsmodell, das uns zeitnah das Überleben sichern kann“, meint hingegen Rainer. Man sitze aber auf einem Schatz – den Daten und dem Wissen über die Leserinnen und Leser. Wenn man diesen Vorsprung schnell nützen könnte, werde man erfolgreich sein, so Rainer.

Den Wettlauf um Klicks sieht Nowak entspannt. Die Anfangszeit, in der sich alles um sogenannten „Cat Content“ gedreht habe, sei vorbei. „Wir lernen von digitalen Krawallmedien aber auch, wie man Geschichten erzählt“, sagte Nowak. So könnte eine gut gemachte Instagram-Story ein journalistisches Produkt sein.

Über die Digital Business Trends

Die Veranstaltungsreihe Digital Business Trends (DBT) wird gemeinsam von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one) organisiert und von Partnern (Unternehmen, Organisationen und Medien), die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen, getragen.​​​​​​

Im Rahmen von insgesamt zehn Veranstaltungen pro Jahr (Wien, Linz, Graz) trifft sich die digitale Community zum Meinungsaustausch und Networking im real life und spricht über Markenentwicklungen, Technologien und Innovationen. 

Verweildauer wird wichtiger
Von den Klicks habe man sich etwas entfernt, erklärte auch Salomon: „Das Geschichtenerzählen und die Verweildauer werden wichtiger.“ Ein enormes Wachstum sei bei den Abrufen per Handy zu verzeichnen: „Am Wochenende erfolgen bis zu 80 Prozent der Zugriffe der digitalen Leser über das Smartphone“, so Salomon. Das müsse man auch bei der Gestaltung der Beiträge berücksichtigen. Bei der mobilen Mediennutzung gehe es derzeit mehr um kurze, schnelle Nachrichten und weniger um Reflexion, ergänzte Werner Müllner von der APA – Austria Presse Agentur. Das müsse künftig aber auch am Handy möglich sein.

„Für uns ist es nicht leichter geworden. Die Vielzahl an Quellen bietet zwar viele neue Möglichkeiten, der Aufwand für Verifikation ist aber ebenso wie die Geschwindigkeit deutlich gestiegen“, so Müllner. Hier Abstriche zu machen, wäre aber „bei unserem Geschäftsmodell wie eine umgedrehte Pump-Gun“. Deshalb gelte nach wie vor Richtigkeit vor Schnelligkeit. „Da hat man als Nachrichtenagentur keine andere Wahl“, so Müllner. Generell sei „Print oder nicht Print“ nicht der Punkt. „Viel wichtiger ist, ob es weiter die Bereitschaft gibt, für seriösen Journalismus zu bezahlen. Das sieht derzeit nicht danach aus“, resümierte Müllner.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.