Ärzte ohne Grenzen kritisiert "Weigerung der EU", Bootsflüchtlinge aufzunehmen

Die libysche Küstenwache bringt aufgegriffene Migranten wieder zurück ins Land.
Die libysche Küstenwache bringt aufgegriffene Migranten wieder zurück ins Land.REUTERS
  • Drucken

Die Politik der EU habe zu mehr Toten im Mittelmeer geführt und die Krise in Libyen zugespitzt, sagt ein Einsatzleiter der NGO. In Libyen will eine Gruppe Geretteter, nicht wieder an Land gehen.

Die Organisation ÄrzteohneGrenzen (Médecins Sans Frontières/MSF) prangern die unzureichende Bereitschaft in der EU an, im Mittelmeer gerettete Menschen aufzunehmen. "Die Politik der EU mit ihrer Weigerung, gerettete Menschen aufzunehmen, hat zu mehr Toten im Mittelmeer geführt und die humanitäre Krise in Libyen weiter zugespitzt", so Julien Raikman in einer Aussendung der Organisation am Donnerstag.

Raikman ist Einsatzleiter eines Teams von ÄrztenohneGrenzen, das im Hafen der westlibyschen Stadt Misrata an Bord eines Frachtschiffes Flüchtlinge und Migranten behandelt, die zuvor aus Seenot gerettet und nach Libyen zurückgeführt worden waren und sich weigerten, in Libyen an Land zu gehen. 14 von ihnen seien am gestrigen Mittwoch an Land gegangen und in ein Internierungslager in Libyen transferiert worden.

"Unter ihnen sind eine Mutter und ihr Baby sowie unbegleitete Minderjährige. Es ist eine Schande, dass Menschen auf der Suche nach Schutz einmal mehr die Hilfe verweigert wird und sie in willkürlicher Gefangenschaft in einem Land ausharren müssen, in dem ihnen Gefahr droht", so Raikman.

90 Migranten weigern sich, Schiff zu verlassen

Seit Samstag weigern sich laut Berichten mehr als 90 Migranten im Hafen von Misrata von Bord eines Frachtschiffs zu gehen, das sie zuvor aus Seenot gerettet hatte. Das Team von ÄrzteohneGrenzen hat nach eigenen Angaben am Mittwoch zum zweiten Mal medizinische Behandlungen an Bord durchgeführt. Insgesamt seien es damit 60 Behandlungen in drei Tagen.

"Unsere Teams haben vor allem Verätzungen durch Benzin behandelt und die Verzweiflung der Menschen gesehen. In der Gruppe sind Menschen, darunter auch Minderjährige, die teilweise ein Jahr oder länger von Menschenhändlern gefangen gehalten und gefoltert worden waren. Ein Patient weigerte sich trotz extrem schlechten Gesundheitszustandes, neuerlich nach Libyen gebracht zu werden und sagte, er würde lieber an Bord des Frachtschiffes sterben als in dieses Land zurückgebracht zu werden - so groß war seine Angst", sagt Raikmann.

Auf ihrem Weg in Richtung Europa kamen in den vergangen Monaten immer weniger Migranten in Booten in Italien an. Die Regierung in Rom ist für ihren Anti-Migrationskurs bekannt und unterstützt die libysche Küstenwache dabei, möglichst viele Migranten auf hoher See wieder zurück an Land zu bringen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Was erwartet Betroffene von Menschenhandel, die als solche identifiziert und befreit werden können?
Weltjournal

Konferenz: Lohnverlust und Freiheitsberaubung

Wie kommen Betroffene von Menschenhandel zu ihren Rechten; wie haben sie Anspruch auf Schadenersatz? Diesen Fragen ging eine Konferenz in Wien nach.
Mohammed Syala ist seit Jänner 2016 Außenminister der international anerkannten Regierung Libyens. Das Interview fand in der libyschen Botschaft in Wien statt.
Außenpolitik

„Die Welt lässt Libyen seit sieben Jahren im Stich“

Libyens Außenminister Syala will Hubschrauber und Drohnen von der EU zum Grenzschutz im Süden, aber keine Anlandeplattformen und kein Flüchtlingsabkommen.
Außenpolitik

Libyen: Wenn Menschenschmuggler zu Polizisten werden

Milizen verdienen an Flucht nach Europa. Die Regierung bietet ihnen Anerkennung an, wenn sie aus dem Schleppergeschäft aussteigen.
Einige der 160 Nigerianer, die mit Isaac (im Vordergrund) von Libyen nach Lagos zurückgeflogen wurden, am Tag nach der Ankunft.
Weltjournal

Isaacs langer Weg zurück in seine Heimat

Für den Traum von Europa hatte der Anstreicher Isaac alles verkauft und Nigerias Metropole Lagos verlassen. Nach höllischen Monaten in Libyen gab der Nigerianer auf. Ermuntert von Versprechungen der EU kehrte er mit 159 anderen Migranten zurück. „Die Presse am Sonntag“ hat ihn die ersten Tage zu Hause begleitet.
Europa

Migrationspolitik: Keine Lager in Nordafrika

Von den Juni-Beschlüssen für geschlossene Lager und Ausschiffungsplattformen im Maghreb ist wenig übrig geblieben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.