Die Briten und die EU: Das Ende keiner großen Liebe

Die spätere Premierministerin Thatcher 1975: „Kenne kein Land der westlichen Welt, in dem eine Volksabstimmung benutzt wurde, um eine Vertragsverpflichtung zu übertrumpfen.“
Die spätere Premierministerin Thatcher 1975: „Kenne kein Land der westlichen Welt, in dem eine Volksabstimmung benutzt wurde, um eine Vertragsverpflichtung zu übertrumpfen.“The LIFE Images Collection/Getty
  • Drucken

Über mehr als 40 Jahre ist ein dichtest verwobenes rechtliches und politisches Verhältnis entstanden, dessen Auflösung beiderseits des Ärmelkanals tiefe Narben hinterlassen wird.

Brüssel. 67,2 Prozent: So einen Rückhalt sollte Europa im britischen Volk nie wieder haben. Mit dieser Zwei-Drittel-Mehrheit hatte es am 5. Juni 1975 dafür gestimmt, Mitglied in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu bleiben, aus der im Lauf der Jahrzehnte die heutige EU wurde. Zwei Jahre erst war man zu diesem Zeitpunkt dabei gewesen, nach dem Wahlsieg der Labourpartei unter Harold Wilson drang man auf bessere Mitgliedsbedingungen. Die anderen Mitglieder stimmten zu, unter der Führung des französischen Präsidenten Valérie Giscard d'Estaing. Sie erlaubten mehr Zuckerimporte aus den früheren karibischen Kolonien, mehr Butter aus Neuseeland, eine Erleichterung beim Budgetbeitrag.

Eine pragmatische Lösung für ein sachpolitisches Problem. Und doch gaben die Debatten rund um dieses erste Brexit-Referendum einen Vorgeschmack darauf, wie schwierig das Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich und Europa sich fürderhin gestalten sollte. „Vielleicht hatte der verstorbene Lord Attlee recht, als er sagte, dass das Referendum ein Werkzeug von Diktatoren und Demagogen sei“, sagte die junge Oppositionsführerin der Konservativen bei der Parlamentsdebatte am 11. März 1975. Sie war nicht nur gegen eine Volksabstimmung, sie war auch klar für die Mitgliedschaft in der EWG, diese Margaret Thatcher, die in der Verklärung der heutigen Brexit-Anhänger bloß als eiserne Gegnerin Brüssels aufscheint. Wie sprach sie damals, 1975, in Westminster? „Ich kenne kein Land in der westlichen Welt, in dem eine Volksabstimmung dazu benutzt wurde, um eine Vertragsverpflichtung zu übertrumpfen, die durch all ihre parlamentarischen Stadien gegangen ist und seit zwei Jahren in Kraft ist. So ein Schritt hätte eine schädliche Auswirkung auf die britische Stellung in der Welt.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Blick auf das Parlament in London, Symbolbild
Außenpolitik

May: Problem mit nordirischer Grenze "wird immer da sein"

Mögliche Alternativen zur Brexit-Einigung? Gibt es nicht, geht es nach Großbritanniens Premierministerin Theresa May. Ob sie für ihr Vorhaben eine Mehrheit findet, ist offen.
Theresa Mays Amtssitz, Downing Street Nummer 10 in London.
Europa

Britische Minister wollen Brexit-Nachverhandlung erzwingen

Medien berichten, dass fünf weitere Minister mit Rücktritt drohen, sollte Premierministerin May keine Änderung in der Nordirland-Frage ("Backstop") erreichen sollte.
Außenpolitik

May ernennt neuen Brexit-Minister

Bisherige Amtsinhaber waren am Donnerstag aus Protest gegen den Brexit-Vertragsentwurf zurückgetreten.
Europa

Bericht: Misstrauensvotum gegen May steht

Die schwere Regierungskrise in London setzt sich fort. Nach dem Rücktritt mehrerer Minister soll es nun die nötigen 48 Anträge für ein Misstrauensvotum gegen die britische Regierungschefin geben.
Premierministerin Theresa May steht mit dem Rücken zur Wand: Abgeordnete ihrer Tory-Fraktion planen wegen des Brexit-Entwurfs ein Misstrauensvotum.
Home

Mays politischer Überlebenskampf

Nach mehreren Ministerrücktritten und massiver Kritik an ihrem Plan zur Umsetzung des Brexit tritt die Premierministerin die Flucht nach vorn an – und sagt ihren Kritikern: M(a)y way or no way.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.