Kneissl kritisiert EU-Politik gegenüber Israel

Karin Kneissl
Karin KneisslAPA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Die Außenministerin findet, dass es "mehr Realismus" in den Beziehungen zwischen der EU und Israel geben sollte. In Sachen Antisemitismus legt sie die Hand für Strache ins Feuer.

Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) hat die Politik der Europäischen Union gegenüber Israel kritisiert. "Ich habe den Eindruck, dass besonders strenge Maßstäbe an Israel angelegt werden", sagte Kneissl in einem Interview mit der "Times of Israel" am Wochenende. Es brauche "mehr Realismus" in den EU-Israel-Beziehungen, "und das ist etwas, wofür sich Österreich aktiv einsetzt".

"Ich weiß, dass viele Israeli das Gefühl haben, dass - während es starke bilaterale Beziehungen mit einer Reihe von europäischen Staaten gibt - die Beziehung mit der EU als Ganzes niemals ihr gesamtes Potenzial ausschöpft. Und da ist etwas dran", sagte die Außenministerin des derzeitigen EU-Ratsvorsitzlandes Österreich. In Anspielung auf den Nahost-Konflikt fügte sie hinzu: "Israel hat nicht die Schweiz und Liechtenstein als Nachbarn, und es würde Europa gut tun, sich dessen manchmal zu erinnern."

In dem Interview, das vor der Absage des Besuchs des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu geführt wurde, bekräftigte Kneissl, dass Österreich schon "bald" den Holocaust-Überlebenden und ihren Nachkommen die Doppelstaatsbürgerschaft ermöglichen wird. "Wir sprechen hier von Monaten, nicht Jahren", sagte sie. Es gebe "definitiv einige hundert Israelis, wenn nicht sogar mehr", die an einer österreichischen Staatsbürgerschaft interessiert seien.

Kneissl hob das Engagement der türkis-blauen Regierung für die jüdische Gemeinschaft und den Staat Israel hervor und verwies diesbezüglich auch auf die am Mittwoch stattfindende EU-Konferenz gegen Antisemitismus und Antizionismus. "Ich bin zuversichtlich, dass mit der Zeit auch diejenigen, die immer noch Zweifel haben, anerkennen werden, dass es sich dabei nicht nur um leere Worte handelt", sagte Kneissl mit Blick auf den Boykott der FPÖ-Minister durch Israel. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache attestierte sie, "großes Interesse an Israel, seiner Geschichte und Kultur" zu haben. "Ich bin absolut überzeugt, dass weder er noch ein anderes Mitglied dieser Regierung antisemitisch ist oder Antisemitismus toleriert".

Als "völlig hypothetische Frage" qualifizierte Kneissl, ob Israel möglicherweise nur den Boykott gegen sie aufheben könnte. "Aber lassen Sie mich Folgendes sagen: Die Daseinsberechtigung eines Außenministers ist es, mit seinen Amtskollegen zusammenzukommen, Meinungen auszutauschen und direkt und persönlich an der Stärkung der internationalen Beziehungen zuarbeiten", ließ die Außenministerin deutliches Interesse an einem Treffen mit ihrem aktuellen israelischen Amtskollegen, Ministerpräsident Netanyahu, erkennen.

Kneissl wertete den geplanten (und wegen der aktuellen Regierungskrise verschobenen) Wien-Besuch Netanyahus als "starke Bestätigung unserer tiefen bilateralen Verbindungen". "Leider werde ich während dieses Besuchs nicht in Wien sein, weil ich schon vor mehreren Monaten von der Außenbeauftragten Fedrica Mogherini gebeten worden bin, als EU-Vorsitz eine Reihe von EU-Treffen in Brüssel zu führen", sagte die Außenministerin.

Mit Blick auf die EU-Konferenz gegen Antisemitismus betonte Kneissl, dass dabei "explizit" auch der Antizionismus (Ablehnung des Staates Israel, Anm.) angesprochen wird. Der Antizionismus habe nämlich "ein starkes antisemitisches Element", sagte sie. "Wir müssen nicht eigens betonen, dass wir sowohl Antisemitismus als auch Antizionismus ablehnen müssen." Letzteres ist auf Widerspruch der Palästinenser gestoßen. Deren Botschafter in Wien, Salah Abdel Shafi, forderte am Freitag in einer Aussendung, dass Antisemitismus und Antizionismus "strikt von einander getrennt werden" müssen, weil der Zionismus "eine politische, koloniale Bewegung darstellt" und es "integraler Bestandteil von Meinungsfreiheit" sei, die Politik des Staates Israel kritisieren zu dürfen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Benjamin Netanjahu muss doch Neuwahlen akzeptieren.
Außenpolitik

Neuwahlen in Israel: Netanjahu hofft auf "klares Mandat"

Die Spannungen in der Koaltion von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu waren in den letzten Wochen zu groß geworden. Im April wird gewählt.
Archivbild von der Demonstration Tausender Israelis gegen die Feuerpause auf Gaza.
Außenpolitik

"Vermischt Kritik am Staat Israel nicht mit Antisemitismus!"

34 israelische Gelehrte appellieren an Europa, Israel nicht gegen Kritik zu immunisieren. Ministerpräsident Netanjahu habe hart daran gearbeitet, beides zu vermischen, um Israel-Kritik einzudämmen.
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (2. v. r.) einigte sich nach tagelangem Ringen nun doch mit Naftali Bennett (l.) von der Siedlerpartei.
Außenpolitik

Netanjahu kann Regierungskrise in Israel abwenden

Obwohl die Siedlerpartei das vakant gewordene Amt des Verteidigungsministers nicht erhält, bleibt sie überraschend doch in Regierung. Netanjahus Popularität bröckelt aber.
„Bibi“ Netanjahu unter Druck: Die Popularität des Premiers ist auf einem Tiefstand, ausgerechnet jetzt stehen Neuwahlen an.
Außenpolitik

Israel: Netanjahu steht zunehmend alleine da

Die vierte Amtszeit des mächtigen Premiers nähert sich seinem vorzeitigen Ende: Nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Lieberman könnten vorgezogene Parlamentswahlen schon im März stattfinden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.