Putschversuch in der Türkei: Die Kadetten im Visier der Justiz

(c) Reuters (Stoyan Nenov)
  • Drucken

Ein türkischer Offiziersschüler sagt aus, dass er von dem Staatsstreich nichts wusste. Die Rolle der jungen Soldaten wird die Gerichte noch länger beschäftigen.

Ankara/Wien/Berlin. Der Putschversuch – das große Rätsel. Mehr als zwei Jahre liegt die fatale Nacht in der Türkei bereits zurück, Licht ins Dunkel ist seither jedoch nicht richtig gekommen. Bei den bisherigen Verhandlungen sagten Kadetten immer wieder aus, dass sie nicht wussten, warum sie in jener Nacht ausrücken mussten. So berichtet die deutsche „taz“ vom Fall des Offiziersschülers Mustafa Sayar: Er ist wegen Verrats angeklagt, beteuert aber seine Unschuld und verweist vielmehr auf die höhere Ebene seiner Einheit – die sich jedoch in Freiheit befindet.

Eigenen Angaben zufolge war Sayar erst seit Kurzem in der Luftwaffenakademie, als am Tag des Putsches der Kommandant der Luftwaffe sowie der Generalleutnant die Kadetten besuchten und einen Vortrag zum Thema Gehorsam hielten. Es sei ungewöhnlich, dass ein derart hochrangiger Besuch gleich am Anfang der Ausbildung erfolge. Stunden später, vor Mitternacht, wurden die Schüler plötzlich angehalten, bewaffnet und ausgerüstet in einen Bus zu steigen, schildert Sayar. Warum, wurde ihnen nicht gesagt; er sei von einer Übung ausgegangen. Bei der Mautstation in Orhanlı jedoch, im asiatischen Teil von Istanbul, überfiel eine aufgebrachte Menge den Bus, sie töteten zwei der Soldaten. Augenzeugen warfen den Offiziersschülern vor, auf die Menge geschossen zu haben.

Putschist, nicht Gülenist

Auf Überwachungskameras seien keine Schüsse zu sehen, die von den Kadetten abgefeuert werden, schreibt die „taz“. Etwas später würden tatsächlich Schüsse fallen, Kadetten wie Zivilisten warfen sich auf den Boden. Der exakte Ablauf lasse sich kaum rekonstruieren. Sechs Menschen starben hier.

Allein von der Luftwaffe sitzen derzeit mehr als 259 Offiziersschüler verurteilt in türkischen Gefängnissen. Ihre Rolle in der Putschnacht, in der mehr als 250 Menschen getötet wurden, wird die Gerichte noch länger beschäftigen. Als Drahtzieher des Staatsstreiches benennt die türkische Regierung den islamischen Prediger Fethullah Gülen sowie den mittlerweile verhafteten General Akın Öztürk und den untergetauchten Islamprofessor Adil Öksüz. Er soll sich nach Berlin abgesetzt haben.

Was die mittlere und untere Ebene betrifft: Quer durch das Land hat die Justiz einen unübersichtlichen Prozessreigen gestartet. Die ersten Urteile sprach ein Gericht im Oktober 2017 in der anatolischen Provinz Erzurum aus. Kurze Zeit später wurde in der Provinz Muğla der Generaloberst Gökhan ?ahin Sönmezateş zu einer langen Haftstrafe verurteilt: Er soll den Angriff auf jenes Urlaubshotel geplant haben, in dem sich Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit seiner Familie befand. Vor Gericht sagte Sönmezateş, dass er zwar ein Putschist sei, aber kein Mitglied der Gülen-Bewegung. Bislang verhängten die türkischen Gerichte mehr als 1600 lebenslange Haftstrafen, für mehr als die Hälfte von ihnen gelten erschwerte Bedingungen. (duö)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.11.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mogherini, Cavusoglu und Hahn in Ankara.
Europa

EU kritisiert Ankara für die Festnahme von Aktivisten

Erweiterungskommissar Hahn und die Außenbeauftragte Mogherini zeigten sich beunruhigt über das Vorgehen der Behörden gegen Vertreter der Zivilgesellschaft. Außenminister Cavusoglu sprach von "Doppelmoral und Scheinheiligkeit".
Außenpolitik

Erdoğan erklärt Europa wieder zum Feind

Präsident Erdoğan läuft sich vor den Kommunalwahlen im März warm. In einer Rede mit antisemitischen Untertönen hetzte er gegen europäische „Terrorunterstützer“, deutsche Stiftungen, türkische Staatsfeinde und George Soros.
Selahattin Demirtaş war Vorsitzender der prokurdischen HDP. Seine frühere Ko-Vorsitzende sitzt ebenfalls in Haft.
Außenpolitik

Türkei: Demirtas sitzt zu Unrecht in U-Haft

Der Gerichtshof für Menschenrechte erklärt die zweijährige U-Haft für den Kurdenpolitiker Demirtaş für unzulässig. Doch in Ankara denkt man nicht daran, Demirtaş freizulassen.
Unterstützer von Demirtaş auf einem Archivbild.
Außenpolitik

Menschenrechtsgericht fordert von Türkei Freilassung von Politiker Demirtas

Dem Kurden-Politiker wird in der Türkei Terror-Propaganda zur Last gelegt. Das EGMR in Straßburg ordnet nun seine Freilassung an. Der türkische Präsident Erdogan sagte, das Urteil sei "nicht bindend".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.