Am Krankenbett der Sozialdemokratie

Ein Kind der Kreisky-Ära: Pamela Rendi-Wagner (47).
Ein Kind der Kreisky-Ära: Pamela Rendi-Wagner (47). (c) Jeff Mangione / KURIER / picture (Jeff Mangione)
  • Drucken

Pamela Rendi-Wagner wird heute zur 12. Vorsitzenden gewählt. Eine Exponentin der Mittelschicht für eine Partei der Mittelschicht. Die alte Arbeiterpartei ist nicht mehr.

Der Beginn war verhalten, auch die Persönlichkeit der neuen Vorsitzenden blieb mehr im Verborgenen. Man weiß wenig über ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen, wenig über ihre migrationspolitischen. Am ehesten weiß man noch über ihre gesellschaftspolitischen Bescheid – oder kann sie zumindest erahnen.

Mehr erfahren

Pamela Rendi-Wagner
Innenpolitik

Rendi-Wagner: "Wo gibt's die alte Männerwelt nicht?"

Die neue SPÖ-Chefin setzt auf das Thema Wohnen und denkt über eine 30-Stunden-Woche nach. Dass in der Partei viele Männer mit das Sagen haben, schreckt sie nicht.
Die Genossen wählten beim Parteitag am Wochenende Pamela Rendi-Wagner zur neuen SPÖ-Chefin und beschlossen einen neuen Wertekompass.
premium

Erste Kanzlerin? Aber mit wem?

Die SPÖ hat beim Parteitag Leitlinien für mögliche Koalitionspartner festgelegt: Man ist nun prinzipiell der FPÖ gegenüber offen. Aber es könnte auch mit der ÖVP schwierig werden.
War „schneller als die Tür“ und kam deshalb mit blauem Auge: Andreas Schieder. Das Stück Stacheldraht des „Eisernen Vorhangs“ in seiner Hand symbolisiert das offene Europa, das von Nationalismus bedroht sei.
Innenpolitik

Blaues Auge auf dem SPÖ-Parteitag

Die SPÖ wählt den "ramponierten" Andreas Schieder zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl und gab sich ein neues Statut - aber nicht ohne Murren und Gegenstimmen.
Kommentare

Nur ernst genommene Genossen werden für "Rendi rennen"

Bei der Statutenreform fehlte das Fingerspitzengefühl.
Innenpolitik

Andreas Schieder: "Strache und Kurz spalten gemeinsames Europa"

Die SPÖ hat Schieder bei ihrem Bundesparteitag zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl bestimmt. Er forderte die Sozialdemokratie in Europa zum Umdenken auf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.