Deutsche Städte überholen Wien bei der Jobsuche

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Wenn es um die Chancen für Jobsuchende und Facharbeiter geht, liegen deutsche Städte vor Wien, zeigt eine Studie. Warum schneidet Wien so schlecht ab?

Wien. Weltweit wird versucht, Facharbeiter anzuwerben. Die Experten der auf Umzüge spezialisierten Firma Movinga haben daher untersucht, in welchen Städten es die besten Chancen und Möglichkeiten für Jobsuchende gibt. Wien, Graz und Linz haben es zwar unter die 100 Topstädte geschafft, doch sie liegen im Mittelfeld: Linz auf Platz 47, Graz auf Rang 53 und Wien auf Platz 56.

Weltweit ist Boston die am besten geeignete Stadt für Jobsuchende (siehe Grafik). Zwar kann es Wien nicht mit Boston aufnehmen. Doch bemerkenswert ist in dieser Studie, dass die meisten deutschen Städte wesentlich bessere Ergebnisse erzielen als Wien. So schaffte es München weltweit auf Platz zwei, Hamburg auf Rang vier, gefolgt von Stuttgart (fünfter Platz). Auch viele andere deutschen Städte überholten Wien, wie Frankfurt (neunter Platz), Köln (elfter Platz), Berlin (Nummer 14), Hannover (Nummer 16) und Düsseldorf (Nummer 17).

Wien hat einige Schwächen

Warum schneidet Wien so schlecht ab? In der Studie wurden die Städte nach folgenden Kriterien untersucht: Wirtschaftskraft, Lebensstandard, Einwanderung (wie die Einwanderungszahlen) sowie Chancen und Möglichkeiten für junge Menschen sowie Frauen. Zu jedem Bereich gab es verschiedene Subkategorien. Die Ergebnisse machen die Schwächen von Wien und von Österreich als Wirtschaftsstandort deutlich. So wurde beispielsweise die Länge der Registrierungsdauer für neue Unternehmen erhoben. Dies ist vor allem für Start-ups relevant. Hier schneiden alle drei österreichischen Städte (Wien, Linz und Graz) nicht besonders gut ab.

Mehr erfahren

FILES-US-TRANSPORT-SCIENCE-TECHNOLOGY
Home

Elon Musk: Die Welt verändern mit der 80-Stunden-Woche

Der Tesla-Gründer hat offenbar auf fast jede Frage eine Antwort - auch auf jene, wie viel man arbeiten muss, um die Welt zu verändern.
Symbolbild
Mode

Zeit und Follower statt Luxusuhr: Die Statussymbole der Gegenwart

Luxusuhr am Handgelenk? Limousine in der Garage? Nur für wenige ist das noch erstrebenswert. Heute will man durch anderes wirken und sich von der Masse abgrenzen. Durch Zeit etwa, teure Küchengeräte oder Sneakers. Neun Beobachtungen.
abzuschwören. So bleiben mitten in einem Mangelberuf riesige Potenziale ungenutzt.
Die Bilanz

Fachkräfte: Mangel im Überfluss

Gibt es den Fachkräftemangel überhaupt? Ja? Und warum schöpft man dann nicht die reichlich vorhandenen Potenziale im Inland und in der EU aus, bevor man auf Drittmärkte geht?
THEMENBILD: KOCH / KUeCHE
Österreich

Große Mehrheit der neuen Jobs geht an Ausländer

Auch 2019 werden die österreichischen Betriebe massenhaft Arbeit schaffen. Die aktuelle AMS-Prognose, die der „Presse“ vorliegt, zeigt aber: Die Mehrheit davon geht nicht an Österreicher.
Der Facharbeitermangel führt dazu, dass immer mehr Betriebe auf ältere Mitarbeiter setzen.
Österreich

Jobmarkt: Viele Senioren wollen weiterarbeiten

In Österreich ist die Zahl der Menschen, die über 65 Jahre alt sind und arbeiten, auf einen Rekordstand gestiegen – ein Trend, der sich mit dem Facharbeitermangel fortsetzen wird.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.