"Bodenversiegelung ist Schöpfungsraub"

Pflastersteine und Gras
Pflastersteine und GrasImago
  • Drucken

Einmal versiegelter Boden ist nie wieder landwirtschaftlich nutzbar. Die Hagelversicherung warnt vor fatalen Folgen. Zwei "Botschafter für den Erhalt der Böden" sollen auf das Problem aufmerksam machen.

In Österreich werden laut Umweltbundesamt täglich 12,4 Hektar verbaut, einmal versiegelter Boden ist nie wieder landwirtschaftlich nutzbar. In Folge drohen mehr Naturkatastrophen. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, wurden Bischof Alois Schwarz und Christine Haiden als neue Botschafter für den Erhalt der Böden am Montag bei einer Pressekonferenz der Hagelversicherung in Wien vorgestellt.

Die Bodenversiegelung im Jahr 2018 betrug "immer noch das Fünffache von dem, was in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 fixiert wurde", sagte Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung. Das Ziel von 2,4 Hektar pro Tag wurde weit verfehlt. Die Folgen seien laut Weinberger fatal. Regenwasser könne immer schlechter versickern, was zu mehr Überschwemmungen führe. Auch Dürreperioden würden zunehmen. Auf der Gegenseite gebe es viel Leerstand. "Die Revitalisierung der mehr als 40.000 Hektar leer stehenden Immobilien ist das Gebot der Stunde", sagte Weinberger. Immer weniger nutzbare Böden würden unter anderem die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln und viele Arbeitsplätze gefährden.

"Knapp 20.000 Jobs gehen verloren"

Die Linzer Volkswirtschafter Friedrich Schneider und Stefan Jenewein von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung untersuchten, welche Folgen bei gleicher Nutzung schon in zehn Jahren spürbar wären. Rund 216 Millionen Euro würden die Verluste betragen. "Weiters gehen in Summe 14.920 Vollarbeitsplätze beziehungsweise knapp 20.000 Arbeitsplätze verloren", sagten sie. Größter Verlierer wäre die Landwirtschaft, aber letztendlich seien alle Wirtschaftssektoren betroffen. Ein Vorbild sei Deutschland, das bis 2050 keine neuen Böden mehr bebauen möchte. So könne auch beim Hochwasserschutz gespart werden, denn ein Kubikmeter Boden kann 200 bis 400 Liter Wasser speichern.

Für Alois Schwarz, dem Diözesanbischof von St. Pölten, ist klar: "Bodenversiegelung ist Schöpfungsraub." Es sei höchste Zeit diesen Raub zu beenden. Er nimmt die Kirche in die Pflicht, die Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu motivieren. Auch Christine Haiden, Chefredakteurin der "Welt der Frauen", sieht einen Handlungsbedarf. "Deshalb muss man klar sagen, was dieser Umgang mit dem Bodenverbrauch bedeutet: Die Vernichtung unser aller Lebensgrundlage, aber insbesondere jener der nächsten Generationen, unserer Kinder und Kindeskinder", sagte sie.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kurt Weinberger, Chef der Österreichischen Hagelversicherung.
Österreich

"Wir verschandeln unser Land"

Eine zahnlose Raumordnung und die Kommunalsteuer seien schuld daran, dass Österreich systematisch zubetoniert werde, sagt Kurt Weinberger, der Chef der Österreichischen Hagelversicherung.
Österreich

"Klimaanlage Boden wird sukzessive zerstört"

In Österreich werden täglich Flächen im Ausmaß von 30 Fußballfeldern versiegelt. Die fortschreitende Bodenversiegelung ist auch ein Grund für Hitze. Kurt Weinberger, Chef der Hagelversicherung, fordert ein Umdenken.
Österreich

30 Fußballfelder pro Tag für Österreichs Wohlstand

Seit 2001 hat die in Österreich verbaute Fläche um ein Viertel zugenommen. Im gleichen Zeitraum stieg die heimische Bevölkerung um 9,1 Prozent.
Österreich

Warum die globale Erwärmung für Hitze und Kälte sorgt

Das Zusammenspiel von langfristigem Klimawandel und regionalem Wetter ist sehr komplex und von vielen Variablen abhängig.
Beton und Asphalt können in Großstädten fünf bis zehn Prozent höhere Temperaturen als im Umland bringen, heißt es bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Österreich

Temperatur: Wie wir Österreich aufheizen

Nicht nur der Klimawandel bringt eine Zunahme der Hitze in Österreich. Auch lokal sorgt die Bodenversiegelung für einen Anstieg der Temperatur und größere Schäden bei plötzlichen Unwettern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.