Wiener Forschern gelingt Durchbruch bei Lithium-Ionen

imago/biky
  • Drucken

Dem Team rund um Freddy Kleitz von der chemischen Falkutät der Universiät Wien ist es gelungen, die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus zu verdreifachen.

Lithium-Ionen-Akkus begegnen uns in Smartphones, Laptops und zunehmend auch in Autos. Doch je mehr Technik in Smartphones und Co. verbaut wird, umso mehr sind die Akkus gefordert. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Gerät bis zu einer Woche ohne Zwischenstopp an der Steckdose durchhält. Zunehmend stoßen Lithium-Ionen-betriebene Geräte an ihre Leistungsgrenzen. Materialforscher Freddy Kleitz von der Fakultät für Chemie der Universität Wien ist mit einem Team internationaler Wissenschafter vielleicht der Durchbruch gelungen, um dieses Problem zu lösen. Zumindest für Elektroautos und andere Großgeräte.

Das Team hat ein neues nanostrukturiertes Material für die Anode von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, das den Batterien mehr Leistung und Lebensdauer bringt. Das Material auf Basis eines halbporösen Mischmetalloxids in Kombination mit Graphen könnte einen Ansatz bieten, um die Batterien in Großgeräten wie Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen besser nutzen zu können. Die Arbeit wurde nun als Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe von "Advanced Energy Materials" veröffentlicht.

Eine hohe Energiedichte, eine hohe Anzahl an Ladezyklen und kein Memory-Effekt: Lithium-Ionen-Akkus sind die am weitesten verbreiteten Energiespeicher für mobile Geräte sowie Hoffnungsträger für die Elektromobilität. Die Forschung sucht nach neuen Typen von aktivem Elektrodenmaterial, um die Batterien noch leistungsfähiger, langlebiger und damit auch besser nutzbar für Großgeräte zu machen.

"Nanostrukturiertes Material für Lithium-Ionen-Akkus kann hier einen erfolgreichen Weg vorgeben", sagt Freddy Kleitz vom Institut für Anorganische Chemie, der gemeinsam mit Claudio Gerbaldi, Leiter der Gruppe für Angewandte Material- und Elektrochemie am Politecnico di Torino (Italien), Erstautor der Studie ist.

Die von den zwei Forschern und ihren Teams entwickelte neue nanostrukturierte 2D/3D-Verbindung aus Mischmetalloxiden und Graphen steigert deutlich die elektrochemische Leistung der Akkus: "Die Batteriekapazität war mit bis zu über 3000 reversiblen Ladezyklen, sogar bei sehr hohen Strombelastungen von bis zu 1280 Milliampere, bespiellos", so Institutsvorstand Kleitz. Heutige Lithium-Ionen-Akkus verlieren nach etwa 1000 Ladezyklen an Leistungsfähigkeit.

Neue Rezeptur

Die Anode handelsüblicher Lithium-Ionen-Akkus besteht häufig aus einem Kohlenstoff-Material wie Graphit. "Metalloxide weisen eine höhere Batteriekapazität als Graphit auf, sind aber eher instabil und wenig leitfähig", so Kleitz. Die Forscher haben einen Weg gefunden, die positiven Eigenschaften beider Stoffe in einer neuartigen Verbindung bestmöglich zu nutzen. Sie haben eine neue Familie für aktives Elektrodenmaterial aus halbdurchlässigen Mischmetalloxiden, bestehend aus Kupfer und Nickel, in Kombination mit dem elektrisch leitfähigen und stabilisierend wirkenden Graphen entwickelt. Das Material weist im Vergleich zu den meisten bereits bekannten Metalloxid-Nanostrukturen und Verbundwerkstoffen überlegene Eigenschaften auf.

Um das Mischmetall mit Anteilen von Kupfer und Nickel kontrolliert und homogen erstellen zu können, entwickelten sie eine neue Kochprozedur für die Metalle. Unter Einsatz des Nanocasting-Verfahrens – einer Methode zur Herstellung mesoporöser Materialien – schuf das Team anschließend geordnete nanoporöse Mischmetall-Oxid-Kügelchen, die aufgrund ihres weitflächigen Netzwerkes an Poren eine sehr hohe aktive Reaktionsfläche für den Austausch mit den Lithium-Ionen aus dem Elektrolyt der Batterie aufweisen. Über ein anschließendes Sprühtrockenverfahren werden die Mischmetalloxid-Partikel mit hauchdünnen 2D-Graphenschichten ummantelt und von diesen durchdrungen.

Umweltfreundlicher Ansatz

Die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus für die Elektromobilität gilt aus Umweltsicht, z.B. aufgrund ihrer rohstoffintensiven Produktion, als eher problematisch. Kleine Akkus, die möglichst viel Energie speichern können, lange halten und nicht zu kostenintensiv in ihrer Herstellung sind, könnten ihren Einsatz in Großgeräten vorantreiben. "Im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen ist unsere innovative Design-Strategie für leistungsfähiges und langlebiges Anodenmaterial einfach und effizient. Es handelt sich um einen wasserbasierten Prozess und ist von daher umweltfreundlich und bereit zur Anwendung auf industrieller Ebene", so die Studienautoren.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innovationen

Smartwatch-Akku durch Körperwärme aufladen

Die Power-Watch von Matrix Industries setzt auf Körperwärme statt auf Strom. Die Uhr braucht keinen Boxenstopp an der Steckdose.
Innovationen

Binnen Sekunden zum vollen Smartphone-Akku

Den Forschern der Florida-Universität ist ein Durchbruch in der Akku-Forschung gelungen. Ein auf dem Superkondensator-Prinzip basierender Akku, der in Smartphones passt.
Gastkommentar

Elektroautos zu propagieren hilft der Umwelt nicht

So ganz CO2-neutral sind auch diese smarten Fahrzeuge leider nicht.
Christian Chimani
Home

E-Autos mit 600 km Reichweite

Bessere Batterien, aber auch Leichtbau und eine Spezialisierung von Fahrzeugtypen werden schon bald die größte Beschränkung von Elektroautos beseitigen.
Deposits of  lithium brine are seen at the lithium pilot plant of Llipi at the Uyuni salt lake
Österreich

Wettlauf um die Hightech-Metalle Lithium und Kobalt

Das deutsche Öko-Institut warnt vor "zeitweisen Verknappungen" der Rohstoffe Lithium und Kobalt, die unter anderem für die Hersteller von E-Autos wichtig sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.