Truppenabzug aus Syrien: Trump wird für Alleingang kritisiert

REUTERS
  • Drucken

Der US-Präsident hat in seine Entscheidung, die US-Soldaten aus Syrien abzuziehen, offenbar weder Außen- noch Verteidigungsminister einbezogen. Interpol warnt vor einer neuen Welle des IS-Terrors.

Mit seiner Entscheidung für einen Truppenabzug aus Syrien stößt US-Präsident Donald Trump auf Kritik und Unverständnis in der eigenen Partei. Mehrere republikanische Senatoren und Abgeordnete bezeichneten den Schritt als schweren Fehler und warnten vor bösen Folgen eines überstürzten Rückzugs - auch für die Sicherheit der USA. Von den Demokraten kam ebenfalls Kritik.

Die US-Regierung hatte am Mittwoch überraschend den Truppenabzug verkündet. Man habe bereits damit begonnen, Soldaten aus Syrien abzuziehen, teilte das Weiße Haus mit. Die USA hätten das "territoriale Kalifat" der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) besiegt. Das bedeute nicht, dass die weltweite Koalition im Kampf gegen den IS oder ihre Kampagne beendet sei. Nun beginne aber die nächste Phase dieses Einsatzes.

Trump selbst schrieb auf Twitter: "Wir haben den IS in Syrien geschlagen, das war der einzige Grund, während der Trump-Präsidentschaft dort zu sein." In einer Videobotschaft auf Twitter verteidigte er sein Vorgehen am Mittwochabend (Ortszeit): "Wir haben gegen den IS gewonnen", sagte er. "Nun ist es Zeit für unsere Soldaten, nach Hause zu kommen." Sie seien Helden.

Moskau lobt Entschluss

Der Fernsehsender CNN berichtete, Trump habe bei seiner Entscheidung weder Außenminister Mike Pompeo noch Verteidigungsminister James Mattis einbezogen. Die "New York Times" schrieb, Vertreter des Pentagons hätten bis zuletzt vergeblich versucht, Trump von seinem Entschluss abzubringen. Regierungsvertreter erklärten auf Nachfragen von Journalisten, der Zeitplan für den Abzug werde noch erarbeitet. Auch andere Fragen zu Details ließen sie unbeantwortet.

Die USA haben in Syrien etwa 2000 Soldaten, die offiziell zur Ausbildung und Beratung der syrischen Oppositionstruppen dort sind.

Kritik an dem Entschluss kam sowohl vonseiten der Republikaner als auch der Demkraten. Etwa beklagte sich South Carolinas republikanischer Senator Lindsey Graham - zuletzt eigentlich ein eifriger Verteidiger Trumps - in diversen Tweets über die Entscheidung des Präsidenten. Der IS sei keineswegs besiegt. Ein Abzug der US-Truppen sei ein großer "Obama-mäßiger Fehler" und helfe dem IS bei seinem Bestreben, sich in der Region wieder auszubreiten.

Die Frontfrau der Demokraten in der Kammer, Nancy Pelosi, bezeichnete es ebenso als voreilig, einen Sieg über den IS zu verkünden und die US-Truppen aus Syrien abzuziehen. Auch diverse Sicherheitsexperten sprachen von einem unüberlegten und waghalsigen Schritt, der dem noch längst nicht besiegten IS in die Hände spiele - wie auch der Regierung des syrischen Machthabers Bashar al-Assad, dem Iran und Russland. Aus Moskau hingegen kam prompt Lob für Trumps Entschluss.

Noch Tausende IS-Kämpfer in Syrien

Die USA stehen an der Spitze einer internationalen Koalition, die in Syrien den IS bekämpft. Ihr wichtigster Verbündeter ist die Kurdenmiliz YPG, die dort die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) anführt. Lange Zeit galten die kurdischen Kämpfer als für den Westen verlässliche Bodenkräfte in Syrien - und damit als Ausnahme.

Die SDF-Kräfte haben einen Großteil des früheren Herrschaftsgebietes des IS eingenommen und gehen im Osten des Landes weiter gegen die Jihadisten vor. Seit Wochen laufen in der Nähe der Grenze zum Nachbarland Irak Kämpfe um eine der letzten IS-Bastionen im Land. Die USA unterstützen die SDF-Kämpfer mit Luftangriffen.

Experten gehen jedoch weiterhin davon aus, dass Tausende IS-Kämpfer in Syrien sind, unter anderem in schwer zugänglichen Wüstengebieten. Die Jihadisten beherrschen in Syrien zwar nur noch ein kleines Gebiet, sie sind aber weiterhin aktiv. IS-Zellen konzentrieren sich auf Anschläge.

Gefängnisse als Brutkasten für IS-Terroristen

Auch im Ausland könnte eine neue Welle islamistischen Terrors drohen, sagt Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock. "Man könnte das auch Isis 2.0 nennen", warnte Stock am Mittwoch in Paris und nutzte dabei mit "Isis" eine englische Abkürzung für die Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Der Grund sei, dass viele verurteilte Terror-Unterstützer nur relativ kurze Gefängnisstrafen absäßen, weil sie nicht wegen eines konkreten Anschlags verurteilt worden seien. "Diese Generation der frühen Unterstützer wird in wenigen Jahren freigelassen", sagte Stock. Viele würden sich dann hoffentlich in die Gesellschaft integrieren. Aber Gefängnisse seien immer noch ein wesentlicher Brutkasten für radikale Ideologien, sagte der Experte.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

De Misturas Amtszeit neigt sich dem Ende zu.
Außenpolitik

Gescheitert in Genf: Syrien muss weiter auf Frieden warten

Nicht nur die Verfassungskommission ist umstritten, sondern auch ihre Aufgabe: mit oder ohne Assad?
Gebäude einer US-Garnison im türkisch-syrischen Grenzraum
Außenpolitik

USA bereiten raschen Abzug aus Syrien vor

Derzeit angeblich um die 2000 Soldaten in Bürgerkriegsland stationiert. Die Türkei hatte kürzlich eine Offensive in von Kurden gehaltenes Gebiet angedroht, die von den USA und anderen westlichen Mächten teils auch mit Bodeneinheiten unterstützt werden.
Präsident Donald Trump
Außenpolitik

Ein Präsident in der Defensive schaltet in den Angriffsmodus

Für Donald Trump wird 2019 ein hartes Jahr werden. Der Konflikt in der Haushaltskrise ist nur die erste große Machtprobe.
Rashida Tlaib
Außenpolitik

US-Abgeordnete will "Scheißkerl" Trump des Amtes entheben

Die Muslima Rashida Tlaib fordert die Amtsenthebung von Präsident Donald Trump. Er lobt indes seine Arbeit und nennt die Aussagen der Demokratin "schändlich". Auf Twitter erhielt Tlaib großen Zuspruch unter dem Hashtag #ImpeachTheMF.
Statt einem Durchbruch in der Haushaltskrise brachte Trump eine rhetorische Eskalation.
Außenpolitik

Trump droht mit jahrelanger Haushaltssperre

Der Shutdown könne Monate, ja, Jahre dauern, droht der US-Präsident. Die Auseinandersetzung zwischen Donald Trump und Nancy Pelosi wird dessen zweite Amtshälfte prägen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.