„Aufgekrempelte Ärmel, nicht viel in der Hand“

Wifo-Chef Christoph Badelt beklagt Österreichs Föderalismuspraxis: „Wenn ein Politiker Geld ausgeben kann, das ein anderer einheben musste, brauchen wir uns über das Ergebnis nicht zu wundern.“
Wifo-Chef Christoph Badelt beklagt Österreichs Föderalismuspraxis: „Wenn ein Politiker Geld ausgeben kann, das ein anderer einheben musste, brauchen wir uns über das Ergebnis nicht zu wundern.“(c) Ákos Burg
  • Drucken

Wifo-Chef Christoph Badelt bedrückt der Populismus der Regierung, aber auch die überzogene Kritik an ihr. Der Ökonom plädiert für eine mutige Steuerreform, Betreuung von Jobsuchenden und mehr Fiskalautonomie der Länder.

Die Presse: Sie haben uns vor Ihrem Start als Wifo-Chef gesagt: Das Wichtigste ist, dem Staat auf die Finger zu schauen. Wenn Sie das heute tun: Was sehen Sie?

Mehr erfahren

Österreich

Arbeitslosenrate 2018 noch deutlich über Vorkrisen-Niveau

Die Arbeitslosenquote ging zwar um 0,8 Prozentpunkte auf 7,7 Prozent zurück, aber liegt noch höher als 2008. Der Rückgang war jedoch der relativ stärkste seit 2000.
Österreich

Wifo-Chef warnt vor hohem Anteil von schwer vermittelbaren Arbeitslosen

Die Sockelarbeitslosigkeit liegt laut Wifo-Chef Badelt bei 36 bis 38 Prozent. Sie soll höher sein als vor Finanzkrise 2008/09.
Das Arbeitsmarktservice hat weniger zu tun. Denn die Zahl der Arbeitslosen dürfte auch 2019 zurückgehen.
Österreich

2019 bringt 49.000 neue Jobs

Feiner Jahresauftakt für die Regierung: Die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Und Experten erwarten für 2019 einen neuen Beschäftigtenrekord.
Österreich

Knapp 414.000 Menschen in Österreich ohne Job

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich weiter entspannt. "Wir müssen die gute Konjunktur nutzen, um möglichst viele Personen in Beschäftigung zu bringen", sagt Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.