Die Kirche und das Kapital

War Jesus Kapitalismus- kritiker? Die Händler vertrieb er zumindest aus dem Jerusalemer Tempel.
War Jesus Kapitalismus- kritiker? Die Händler vertrieb er zumindest aus dem Jerusalemer Tempel.(c) Luisa Ricciarini
  • Drucken

Das Verhältnis von Christentum und Kapitalismus ist seit jeher ambivalent. So bekennt sich die Kirche zwar zur Marktwirtschaft, hat dabei aber vor allem Sorge um die Verlierer im System.

Diese Wirtschaft tötet“: Es ist nur ein Satz aus der knapp 200-seitigen Enzyklika von Papst Franziskus, „Evangelii gaudium“ („Freude des Evangeliums“), die 2013 veröffentlicht worden ist. Doch es ist vor allem dieser Satz, der für große öffentliche Aufregung sorgt. Beschäftigt man sich näher mit Franziskus' Ausführungen, zeigt sich ein differenziertes, gleichzeitig aber auch widersprüchliches Bild. Ein Bild, das stellvertretend für das zwiespältige Verhältnis von Kirche und Kapital steht.

So lobt Franziskus einerseits die Unternehmer, die eine „edle Arbeit“ erfüllen, weil sie die Güter mehren und so für alle verfügbarer machen. Auch Privateigentum sei notwendig, weil nur so Produktionsmittel gut gehütet würden. Gleichzeitig kritisiert der Papst aber, dass in der Marktwirtschaft konstant nach höherer Produktivität und Effizienz getrachtet wird. Es sei „Gift“, wenn diesem Streben Arbeitsplätze zum Opfer fallen. Zudem sei auch die „Ungleichverteilung der Einkünfte die Wurzel des sozialen Übels“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wer in der Pflege arbeitet, muss sich nicht fragen, ob seine Arbeit nützlich ist – das versteht sich von selbst.
Österreich

Wenn die Guten hart sein müssen

Soziale und kirchliche Organisationen stehen für Nächstenliebe, Unterstützung, das Gute. In den anstehenden Lohnverhandlungen müssen sie gegenüber der Gewerkschaft als strenge Verhandler auftreten. Droht hier der nächste Streik?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.