Wenn die Guten hart sein müssen

Wer in der Pflege arbeitet, muss sich nicht fragen, ob seine Arbeit nützlich ist – das versteht sich von selbst.
Wer in der Pflege arbeitet, muss sich nicht fragen, ob seine Arbeit nützlich ist – das versteht sich von selbst.(c) Markku Ulander / picturedesk.com
  • Drucken

Soziale und kirchliche Organisationen stehen für Nächstenliebe, Unterstützung, das Gute. In den anstehenden Lohnverhandlungen müssen sie gegenüber der Gewerkschaft als strenge Verhandler auftreten. Droht hier der nächste Streik?

Pfleger und Betreuer mögen ihren Beruf. Das sagen Umfragen, und das sagen die Verantwortlichen in den Organisationen. Die Gründe liegen auf der Hand: Sie stehen im direkten Kontakt mit den Menschen, die sie betreuen. Sie bekommen sofort eine Rückmeldung auf das, was sie tun – oft sei sie positiv. Sie müssen sich nicht fragen, wozu sie arbeiten gehen – dass ihre Arbeit nützlich ist, versteht sich von selbst. „Man bekommt oft ein Danke“, sagt Michaela Guglberger, die bei der Gewerkschaft Vida für den privaten Gesundheits- und Sozialbereich zuständig ist. „Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Arbeit stellt sich in der Pflege niemand“, sagt Walter Marschitz, der die Arbeitgeber der Branche vertritt. In diesem Punkt ist man sich einig.

In vielen anderen nicht. Ab 16. Jänner sitzen sich die beiden im Verhandlungssaal gegenüber: Die Sozialwirtschaft Österreich verhandelt ihren Kollektivvertrag neu. Die Forderungen sind schon übergeben, und sie haben es in sich: Die Gewerkschaft verlangt für die mehr als 100.000 Beschäftigten im privaten Gesundheits- und Sozialbereich eine Lohnerhöhung von sechs Prozent. Das hatten sich nicht einmal die Metaller mit ihren sprudelnden Gewinnen getraut. Außerdem will die Gewerkschaft eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich durchsetzen. Das sitzt. Und hat durchaus Potenzial für ernsthafte Konflikte: Die vergangenen Verhandlungen spitzten sich bis zum Warnstreik zu. Heuer will das noch niemand prognostizieren, um die Stimmung nicht unnötig aufzuheizen. Aber Branchenvertreter sagen offen, dass die Ausgangslage für die Lohnrunde „sehr schwierig“ sei.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verhandlungsführer Reinhard Bödenauer
Österreich

Gewerkschaft: "Da können wir nicht ganz zufrieden sein"

Der neue Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft bringt ein Lohnplus von 3,2 Prozent. Dennoch ist die Gewerkschaft mit dem Abschluss nicht ganz zufrieden: "Bei der Arbeitszeit wollten wir mehr."
5. RUNDE DER KOLLEKTIVVERTRAGS-VERHANDLUNGEN SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Sozialwirtschaft: Einigung bei Kollektivvertragsverhandlungen

Beschäftigte erhalten 3,2 Prozent mehr Lohn, Lehrlinge bekommen 100 Euro mehr - und bestimmte Arbeitnehmer einen Urlaubstag dazu.
5. RUNDE DER KOLLEKTIVVERTRAGS-VERHANDLUNGEN SOZIALWIRTSCHAFT: GUGLBERGER  / BOeDENAUER
Österreich

Gewerkschaft droht mit Ausweitung der Streiks in der Sozialwirtschaft

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft gehen in die nächste Runde. Knackpunkt dürfte dabei vor allem die 35-Stunden-Woche sein.
WARNSTREIKS IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Sozialwirtschaft: "Kaum Verständnis der Belegschaften für 35 Stunden-Woche"

Nach Warnstreiks in der Sozialwirtschaft ziehen die Arbeitgeber ein negatives Resümee: In den Betrieben gebe es wenig Verständnis für die Forderung der Gewerkschaft nach einer 35-Stunden-Woche.
WARNSTREIKS IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Streiks in der Sozialwirtschaft: "Leere Worte sind ein Hohn für die Beschäftigten"

Die Gewerkschaft übt Kritik an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein. Sie fordert Taten statt Worte. Die Warnstreiks dauern noch bis Donnerstag an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.