Wahljahr 2019: Was Europa blüht

Die Europaflagge
Die Europaflagge(c) www.BilderBox.com
  • Drucken

Feiern die Sozialdemokraten ein kleines Comeback? Zerbröselt das Prinzip der demokratischen Gewaltenteilung? Wahlgänge in mehreren Mitgliedstaaten der Union werden Antworten auf diese Fragen bringen.

Wien. Nach den Megawahljahren 2017 und 2018, als unter anderem in Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien gewählt wurde, findet die europäische Politik heuer zur Abwechslung nicht zur Gänze im Schatten der akuten Befindlichkeiten in den größten Mitgliedstaaten der EU statt. Das bedeutet aber nicht, dass Wahlen 2019 keinen Einfluss auf Europa haben werden. Neben der Europawahl vom 23. bis 26. Mai (siehe Seiten 2, 3) wird es in den (nach dem Ausscheiden Großbritanniens nur mehr 27) Mitgliedstaaten der Union mehrere Urnengänge geben, die den politischen Takt in der EU mitbeeinflussen werden. Anhand aktueller Umfragedaten wagt „Die Presse“ eine erste Vorschau auf das europäische Wahljahr 2019.

(C) Die Presse

1. Lebenszeichen auf der linken Seite des politischen Spektrums

Mehr erfahren

Matteo Salvini bringt das meiste Gewicht in die Rechtsallianz ein
Europa

(Kleine) Rechtsallianz im Europaparlament präsentiert sich

Mit 73 Mandaten, davon drei von der FPÖ, ist die Rechtsallianz im Europaparlament kleiner als von den Initiatoren erhofft.
Europa

Auch Sloweniens Konservative rücken von EVP-Spitzenkandidat Weber ab

Sloweniens Konservative machen die Unterstützung für Manfred Weber von der künftigen Koalition im EU-Parlament ab. Zuvor hatte sich die ungarische Fidesz von Weber distanziert.
Europa

Orbán-Affront: Europaminister Blümel bleibt gelassen

Im Beisein von Vizekanzler Strache entzog Ungarns Premier am Montag dem EVP-Spitzenkandidaten Weber die Unterstützung. Gernot Blümel sieht keinen sofortigen Handlungsbedarf, aus Berlin hingegen ertönt scharfe Kritik.
Heinz-Christian Strache bei Viktor Orbán. Zuvor hat Ungarns Premier auch Matteo Salvini in Budapest empfangen. Italiens Vizepremier bekam sogar eine Prämium-Behandlung – eine Inspektion an der Grenze in Röszke.
Europa

Ungarn/Österreich: Viktor Orbáns Affront gegen die Christdemokraten

Beim Besuch des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache in Budapest brüskierte der Premier den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber: Fidesz werde ihn nicht wählen. Der endgültige Bruch mit der EVP rückt näher.
Heinz-Christian Strache war sich mit Viktor Orbán (re.) vor allem in der Migrationspolitik einig.
Europa

Orbán nennt ÖVP-FPÖ-Koalition ein Modell für Europa

"Was in Wien funktioniert, könnte auch in Brüssel funktionieren", sagte der ungarische Ministerpräsident. EVP-Spitzenkandidat Weber will Orbán nicht mehr unterstützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.