Die Cousine aller Wahlschlachten

Die EU-Wahl wird 2019 zur Schicksalsentscheidung Europas stilisiert. Das ist schwer übertrieben. Ganz unwichtig ist der Urnengang freilich nicht.

Zu Jahresbeginn eine vorsichtige Einschätzung: Alexander Van der Bellen ist kein schlechter Bundespräsident. Ohne ernsthaften Authentizitätsverlust verkörpert er eine Mischung aus präsidialem Staatsnotar und sympathischem Hofburg-Professor. Weder hält er sich mit stellenweise notwendiger Kritik an der Regierung und ihren Aktionen zurück, noch führt er die Donnerstagsdemos vor seiner Haustür, wie das manche seiner früheren Anhänger gern hätten.

Sowohl mit seiner Warnung vor dem seit Jahrzehnten andauernden Sparkurs beim Bundesheer als auch mit seiner Neujahrsansprache konnte Van der Bellen punkten. Erstens wäre es höchst an der Zeit, die Neutralität ernst zu nehmen und die Landesverteidigung so zu dotieren, dass sie auch international ernst genommen wird. Zweitens ist Van der Bellens kindlich formuliertes Bekenntnis zu Europa gut und richtig gewesen. Angesichts gröberer Finanz- und Wirtschaftskrisen sowie militärischer Konflikte und Kriege vor und in der Haustür sind die Erinnerung und die Warnung wichtig, wie fragil und erstrebenswert diese wirtschaftliche und fast immer auch politische Union ist. Was Kritik nicht ausschließt, sondern eigentlich voraussetzt, um sie weiterentwickeln zu können. Und nein, mehr Zentralismus und Bundesstaatswerdung ist derzeit nicht der richtige Weg.

Van der Bellen und viele Warner unterliegen aber einer Fehleinschätzung: Die Wahlen zum EU-Parlament sind wichtig, sie zur Richtungsentscheidung, quasi zum Fanal für Europa hochzustilisieren ist aber falsch. Das Szenario, der Block rechtspopulistischer Fraktionen, könnte eine Mehrheit bekommen und so Union und Kontinent in eine autoritär regierte, neofaschistische Festung umbauen, ist kein reales. Weder hätte das Parlament die Macht, noch diese Fraktionen annähernd eine Mehrheit geschweige denn eine gemeinsame Linie in den wichtigen Fragen Europas – außer den eigenen Wählern Manna vom Himmel und weniger Champagner in Brüssel versprochen zu haben. Schon an der Einlösung dieser Wahlversprechen scheitern manche.

Die Wahl zum EU-Parlament ist wichtig, aber nicht alles entscheidend. Oder anders: Auch wenn so manche Rede und manches Interview zum Thema EU derzeit dick aufgetragen ist und vor Pathos trieft, sollte der Wähler nicht auf Inhalte verzichten.

Rein politisch geht es um ein paar konkrete Fragen. Erstens: Wer soll die Union in der Kommission führen? Die Christdemokraten und Konservativen unter Führung einer eurofreundlichen CDU/CSU. Othmar Karas passt da gut in die Fraktion, wie nicht nur Harald Vilimsky weiß. Die allgemeine Lust am Duell der beiden Kandidaten und manche Hoffnung, dass daran die Koalition zerbricht, wirken süß und naiv zugleich. Die Liebe zwischen Türkis und Blau wird dadurch nicht größer, aber ohne Alternativen und aus Angst vor schlechten Umfragewerten werden die unangenehmen Verwandten des Ehepartners immer irgendwie akzeptiert: der Onkel, der zu viel redet, gestikuliert und manche nervt, der Bruder, der keine ganz so gute Ausbildung und Erziehung genossen hat und leider auch so spricht.


Und zweitens: Werden die Sozialdemokraten bei der Wahl wieder erleiden müssen, was sie bei nationalen Wahlgängen bereits durchgemacht haben – also schwere Verluste? Oder wird es nicht so schlimm? Dass die Sozialdemokraten in Europa jedenfalls ein Problem haben und einen neuen Weg finden müssten, steht fest. In Deutschland und anderen Ländern haben die Mitte-rechts-Parteien die Mitte übernommen, von links droht Konkurrenz durch gut inszenierte Populisten wie Sahra Wagenknecht. Nach dem Christian-Kern-Desaster haben auch Plan-B-Kandidat Andreas Schieder und seine Truppe keinen leichten Stand.

Scheitert Werner Kogler mit den Grünen oder gar Claudia Gamon mit den Neos, wäre das alarmierend für beide Parteien – und schlecht für unsere politische Landschaft. Nichtsdestoweniger geht es um die Helikopterebene Brüssel. Und da brauchen wir vor allem eines: politische Profis und Handwerker, keine Volksverführer.

E-Mails an: rainer.nowak@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Matteo Salvini bringt das meiste Gewicht in die Rechtsallianz ein
Europa

(Kleine) Rechtsallianz im Europaparlament präsentiert sich

Mit 73 Mandaten, davon drei von der FPÖ, ist die Rechtsallianz im Europaparlament kleiner als von den Initiatoren erhofft.
Europa

Auch Sloweniens Konservative rücken von EVP-Spitzenkandidat Weber ab

Sloweniens Konservative machen die Unterstützung für Manfred Weber von der künftigen Koalition im EU-Parlament ab. Zuvor hatte sich die ungarische Fidesz von Weber distanziert.
Europa

Orbán-Affront: Europaminister Blümel bleibt gelassen

Im Beisein von Vizekanzler Strache entzog Ungarns Premier am Montag dem EVP-Spitzenkandidaten Weber die Unterstützung. Gernot Blümel sieht keinen sofortigen Handlungsbedarf, aus Berlin hingegen ertönt scharfe Kritik.
Heinz-Christian Strache bei Viktor Orbán. Zuvor hat Ungarns Premier auch Matteo Salvini in Budapest empfangen. Italiens Vizepremier bekam sogar eine Prämium-Behandlung – eine Inspektion an der Grenze in Röszke.
Europa

Ungarn/Österreich: Viktor Orbáns Affront gegen die Christdemokraten

Beim Besuch des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache in Budapest brüskierte der Premier den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber: Fidesz werde ihn nicht wählen. Der endgültige Bruch mit der EVP rückt näher.
Heinz-Christian Strache war sich mit Viktor Orbán (re.) vor allem in der Migrationspolitik einig.
Europa

Orbán nennt ÖVP-FPÖ-Koalition ein Modell für Europa

"Was in Wien funktioniert, könnte auch in Brüssel funktionieren", sagte der ungarische Ministerpräsident. EVP-Spitzenkandidat Weber will Orbán nicht mehr unterstützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.