Seehofer gerät wegen Datenhack in Kritik

Ihr Umgang mit Datenklau wirft Fragen auf: BSI-Präsident Schönbohm und Innenminister Seehofer.
Ihr Umgang mit Datenklau wirft Fragen auf: BSI-Präsident Schönbohm und Innenminister Seehofer.(c) imago/photothek (Florian Gaertner/photothek.net)
  • Drucken

Der deutsche Innenminister will bis vor Kurzem "null" vom Datenklau bei Hunderten Politikern und Prominenten gewusst haben. Auch der Chef der IT-Behörde steht in der Kritik.

Berlin/Wien. Im deutschen Datendiebstahlskandal gerät neben dem Präsidenten des Bundesamts für IT-Sicherheit (BSI), Arne Schönbohm, auch der deutsche Innenminister Horst Seehofer immer mehr in die Kritik der Opposition. Seehofer, der am Wochenende einen seiner letzten Auftritte als Nochvorsitzender der CSU bei deren Winterklausur im Kloster Seeon gehabt hat, ist die Behörde unterstellt.

Der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge erfuhr Seehofer nach eigenen Angaben erst am Freitagvormittag von dem Datenklau bei Hunderten Politikern und zahlreichen Prominenten. „Vorher: null“, sagte der CSU-Politiker dem Medium laut Vorausbericht am Sonntag. Seither habe es eine ganze Serie von ihm angestoßener Gespräche zur Aufklärung des Falls gegeben. Am Montag werde er die leitenden Beamten des BSI und des Bundeskriminalamts treffen. Er rechne damit, die Öffentlichkeit „spätestens Mitte der Woche ausführlich zu informieren“.

Fraglich ist, ob das ausreicht. Denn die Opposition entdeckte als Thema das Behördenmanagement des Angriffs, der sich bereits im Dezember 2018 zugetragen hatte. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil forderte den Innenminister auf, die Aufklärung des Falls zur Priorität zu machen. „Es geht um den Schutz unserer Demokratie“, sagte Klingbeil gestern den Zeitungen der Funke-Gruppe.

Am vergangenen Freitag war bekannt geworden, dass personenbezogene Daten wie Mobilfunknummern und E-Mail-Adressen, aber auch Chats und private Fotos deutscher Politiker und anderer Prominenter im Internet verbreitet worden waren. Vor allem das BSI sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, dass die Behörde erst spät auf die über einen Twitter-Account im Internet vor Weihnachten angelaufene unbefugte Veröffentlichung aufmerksam geworden ist. Bisher ist nicht bekannt, ob der Urheber durch das Eindringen in Computernetze an die Daten gelangt ist.

Widersprüchliche Aussagen

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter nannte die Informationspolitik des BSI gegenüber den Opfern der Attacke „stark irritierend“. „Dazu müssen sich das BSI und Präsident Arne Schönbohm dringend erklären.“ Linksfraktionschef Dietmar Bartsch sagte, ebenfalls gegenüber Funke-Medien: „Im BSI muss über Struktur, Aufgaben und Informationspolitik neu entschieden werden.“ BSI-Chef Schönbohm hatte widersprüchliche Aussagen über den Zeitpunkt des Bekanntwerdens des Datenklaus und des Einschreitens seiner Behörde getätigt.

Der CDU-Innenexperte Armin Schuster forderte unterdessen mehr Durchgriffsrechte für die Behörden. „Wir brauchen dringend Gesetze, die höhere Sicherheitsstandards, sowohl technisch etwa bei Routern als auch für die Nutzung der sozialen Netzwerke, vorschreiben“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Zudem müsse die Polizei ermächtigt werden, aktive Cyberabwehr zu betreiben, also Täter im Netz „angreifen zu können, ihnen die gestohlenen Daten wieder wegzunehmen oder sie zu löschen“. (ag./red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: Man holds laptop computer as cyber code is projected on him in this illustration picture
Außenpolitik

Deutschland: Cyber-Angriff aus dem Kinderzimmer

Der spektakuläre Diebstahl privater Daten von Politikern hielt die Bundesrepublik in Atem. Nun stellt sich heraus: Dahinter steckt ein Einzeltäter, der noch zur Schule geht.
Holger Münch (BKA), Arne Schönbohm (BSI) und Horst Seehofer (Innenminister) erklärten, welche Konsequenzen man aus dem jüngst aufgedeckten Datendiebstahl ziehen werde.
Außenpolitik

Seehofer kündigt Frühwarnsystem zum Schutz vor Datendiebstahl an

Der deutsche Innenminister will die Bevölkerung nach dem aktuellen Fall von Datendiebstahl auch stärker für Cybergefahren sensibilisieren.
Kommentare

Und wieder gibt es ein Datenleck

Hunderte deutsche Politiker wurden gehackt. Ein paar Urlaubsfotos machen aber keine Staatsaffäre. Bedenklicher ist, wenn solche Attacken als Ausrede für das digitale Aufrüsten des Staats gegen die Bürger missbraucht werden.
Weltjournal

20-Jähriger gesteht Datendiebstahl wegen "Ärgers"

Der junge Mann gestand, in mehreren Ausspäh-Aktionen Daten von deutschen Politikern und Prominenten gesammelt zu haben, deren öffentliche Äußerungen ihn verärgert hätten.
Robert Habeck wird die Welt künftig nicht mehr via Twitter und Facebook auf dem Laufenden halten.
Außenpolitik

Datenhack: Deutscher Grünen-Chef sagt Online-Netzwerken Adieu

Robert Habeck verzichtet nach der Datendiebstahl-Affäre und zwei umstrittenen Posts künftig auf Twitter und auf Facebook.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.