Datenschutzbehörde leitet Prüfverfahren gegen Post ein

A worker sorts mail at Austrian Post logistics centre in Vienna
A worker sorts mail at Austrian Post logistics centre in ViennaREUTERS
  • Drucken

Dass die Post Daten zur "Parteiaffinität" der Österreicher verkauft, sorgt für Aufregung. Die Datenschutzbehörde leitet nun ein Prüfverfahren ein, die Post kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Die Datenschutzbehörde hat ein Prüfverfahren gegen die Post eingeleitet. Hintergrund hierfür ist ein Bericht, wonach das Unternehmen Daten der Österreicher zur "Parteiaffinität" sammelt und verkauft. Sollten die Vorwürfe stimmen, könnte dies Strafen nach sich ziehen. Die Post kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Die Post verwaltet eigenen Angaben zufolge rund drei Millionen Datensätze und Profile. Bei rund 2,2 Millionen Österreichern ist auch die Parteiaffinität abgespeichert, berichtete jüngst die Rechercheplattform "addendum". Die Datenschutzbehörde hat am Dienstag laut seiner Leiterin Andrea Jelinek ein Prüfverfahren eingeleitet. Die Post müsse nun innerhalb von zwei bis drei Wochen zu den Vorwürfen Stellung nehmen.

Dem Unternehmen könnten Strafen drohen, denn die Datenspeicherung sei weder von der Gewerbeordnung noch von der Datenschutzgrundverordnung gedeckt, erklärte Dietmar Jahnel vom Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Uni Salzburg im "Ö1-Mittagsjournal". Die politische Meinung zähle nicht zu jenen Daten, deren Speicherung laut Gewerbeordnung zulässig sei, erläuterte Jahnel.

Post weist Vorwürfe zurück

Die Post selbst wies die Vorwürfe zurück. Georg Mündl, Leiter des Adressmanagements, erklärte ebenfalls im "Mittagsjournal", dass es üblich sei, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, damit Firmen zielgenaue Angebote aussenden können. Die politische Präferenz werde lediglich geschätzt, dies sei in der Digitalisierung üblich. Mündl betonte weiters, dass man sich zu 100 Prozent an die Gewerbeordnung und die Datenschutzgrundverordnung halte. Einer Einverständniserklärung zur Verwendung der eigenen Daten könne auch widersprochen werden. Dass Daten nicht unerlaubterweise an Dritte weitergegeben werden, werde mit Testadressen überprüft, erklärte der Leiter des Adressmanagement.

Der Klubobmann der Liste Jetzt (Pilz) Wolfgang Zinggl kritisierte am Dienstag in einer Aussendung dennoch das Vorgehen der Post und forderte eine Kurskorrektur: "Diese Vorgangsweise ist in jeder Hinsicht inakzeptabel." Sollte sich die Post nicht korrekt verhalten haben, seien die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Wenn das Datenschutzgesetz den Handel mit persönlichen Informationen erlaubt, sei dieses aber zu korrigieren, forderte Zinggl.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Im Wiener Wahlkampf 2015 verschickten die Neos diese SMS.
Österreich

Welche Parteien bei der Post Wählerdaten gekauft haben

Die SPÖ, die Grünen in Salzburg, die niederösterreichische Volkspartei und die Wiener Neos: Sie alle sollen in Wahlkämpfen auf Datensätze der Post gebaut haben.
Die Post sammelt und verkauft Datensätze ihrer Kunden an die Privatwirtschaft.
Unternehmen

Post verkauft Daten zu Parteiaffinität ihrer Kunden

Die Post sammelt und verkauft Datensätze ihrer Kunden an die Privatwirtschaft. Darunter finden sich auch statistische Einschätzungen zur politischen Orientierung. Datenschutzexperten betrachten das als rechtswidrig.
Hausbriefkasten
Unternehmen

Die Post verkauft Daten zur Parteiaffinität

Die Österreichische Post sammelt Daten zur Parteiaffinität, um sie für Wahlwerbung zu verkaufen. Datenschutz-Experten sehen das sehr kritisch.
Symbolbild.
Österreich

Auf Datenfang

Nicht nur Facebook sammelt Daten von seinen Nutzern. Auch für andere ist es ein Geschäftsmodell, denn praktisch jeder hinterlässt Spuren. Doch steckt vieles noch in den Kinderschuhen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.