Nasa-Praktikanten und Hobby-Astronomen entdecken "Supererde"

Nasa
  • Drucken

Mithilfe zweier US-Studentinnen und Hinweisen aus der Bevölkerung findet die US-Raumfahrtbehörde einen neuen Planeten. Er ist zwei Mal so groß wie die Erde.

Berichte über die Entdeckung neuer Planeten gibt es immer wieder. Doch, dass nicht immer ausgebildete Astronomen daran beteiligt sein müssen, beweist ein jüngster Fund: Zwei Praktikantinnen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ein Team von Amateurastronomen haben einen neuen Planeten gefunden, berichtet die Nasa auf ihrer Homepage - eine sogenannte Supererde.

Der Planet, auch bekannt unter dem Namen K2-288Bb, sei zwei Mal so groß wie die Erde. Seine Größe sei außergewöhnlich für Exoplaneten, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen. Es sei möglich, dass diese neue Welt Wasser und damit Leben beherberge, schreibt die Nasa. Der Planet, der 226 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Taurus liege, sei entweder felsig oder ein gasreich ähnlich dem Neptun. Die neu entdeckte Supererde brauche 31,3 Tage um eine Sonne in dem Sonnensystem mit dem Namen K2-288 zu umrunden.

Es sei eine sehr aufregende Entdeckung, sagte Adina Feinstein, eine Studentin der Universität Chicago, die zur Entdeckung des Planeten beigetragen hat. Nicht nur aufgrund der Umstände des Fundes, sondern auch aufgrund seiner Größe und, weil er in der noch habitablen Zone seiner Sonne liege.

Nasa verwarf große Menge an Daten

Feinstein und Makennah Bristow, ein Studentin an der Universität North Carolina Asheville, suchten 2017 im Rahmen eines Praktikums mit Daten des seit Oktober 2018 in Ruhestand befindlichen Weltraumteleskops Kepler nach Planetentransiten. Es ist die bisher erfolgreichste Methode auf der Suche nach Exoplaneten. Dabei wird der Planet nicht direkt beobachtet, sondern indirekt über den Helligkeitsverlust von Sternen.

Die jungen Frauen konnten zwei solcher Transite nachweisen. Doch ein dritter Nachweis, den Wissenschaftler verlangen, um die Entdeckung eines Planeten offiziell zu bestätigen, fehlte - zunächst. Es stellte sich heraus, dass die Praktikantinnen nicht die gesamten vorhandenen Daten untersucht hatten.

NASA/Handout via REUTERS

Denn die Raumfahrtagentur hatte einige Bilder, die das Kepler-Teleskop zwischen 2014 und 2018 aufgenommen hatte, schlichtweg verworfen: Aufnahmen, die entstanden waren, während sich das Teleskop alle drei Monate neu ausgerichtet hatte. Die Forscher befürchteten, dass die Bilder aus diesen Phasen wegen technischer Probleme fehlerhaft sein könnten.

Erst allmählich lernten die Astronomen diese Makel mit einer neuen Software auszugleichen. Für die Analyse dieser neu gewonnenen Daten holten sich die Forscher Hilfe aus der Bevölkerung. Sie stellten die Informationen dem Projekt Exoplanet Explorers zur Verfügung, bei dem die Öffentlichkeit bei der Beobachtung von Planetentransiten helfen kann. Und tatsächlich - die Hobby-Astronomen wurden fündig. Sie konnten damit den dritten Nachweis für die Existenz von K2-288Bb liefern.

Das Kepler-Teleskop

Nach rund neun Jahren im All ist dem Weltraumteleskop "Kepler" im Oktober 2018 der Treibstoff ausgegangen. Das Teleskop wurde deswegen in den Ruhestand entlassen worden.

Der nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler (1571-1630) benannte Planetenjäger war 2009 in die Erdumlaufbahn gebracht worden, um nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu suchen. Seitdem hat "Kepler" Hinweise auf Tausende von fernen Planeten gefunden. Bei der Mission traten allerdings auch immer wieder technische Schwierigkeiten auf, ab 2013 operierte "Kepler" nur noch in begrenztem Modus.

Ein Nachfolger für "Kepler" hat sich bereits auf den Weg gemacht: Im April startete das Weltraumteleskop "Transiting Exoplanet Survey Satellite" (TESS) vom US-Bundesstaat Florida aus zur Planetensuche im All.

>>> Bericht auf der Nasa-Homepage.

(me)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.