Industrie: KÖSt-Senkung bringt höhere Gehälter

Fahrerlose Transportsysteme bei VW DEU Sachsen Zwickau  Industrie 4 0 Modernisierte VW Produktion
Fahrerlose Transportsysteme bei VW DEU Sachsen Zwickau  Industrie 4 0 Modernisierte VW Produktionimago/Rainer Weisflog
  • Drucken

Jeder Euro aus einer Reduktion der Körperschaftssteuer fließe zu 50 bis 75 Prozent in Erhöhung der Lohnsumme, teilt die Industriellenvereinigung der Arbeiterkammer mit. Die AK hatte eine Steuersenkung zuvor abgelehnt.

Wer wie die Arbeiterkammer (AK) höhere Löhne und Gehälter fordert, müsste aus Sicht der Industriellenvereinigung (IV) auch eine Senkung der Körperschaftsteuer (KÖSt) verlangen. Denn jeder Euro, um den die KÖSt gesenkt werde, fließe zu 50 bis 75 Prozent in eine Erhöhung der Lohnsumme, das zeigten empirische Studien, erklärte die IV am Mittwoch.

Damit replizierte die IV auf die AK, die gemeint hatte, die Unternehmen seien finanziell gut aufgestellt und bräuchten die von der Regierung geplante Steuersenkung auf Firmengewinne gar nicht. Löhne und Gehälter hielten mit der guten Gewinnentwicklung nicht Schritt, so die AK. Das zeige die Untersuchung der Ertragslage und der Ausschüttungen von 700 Unternehmen - Dividenden und Ergebnisabfuhren würden fast 40 Prozent der Lohn- und Gehaltssumme ausmachen.

Die IV betonte in einer Aussendung, das Aufkommen an KÖSt durch die Unternehmen sei in den vergangenen Jahren "massiv gestiegen" - seit 1995 um 213 Prozent und damit deutlich höher als das BIP (92) Prozent. Österreich habe eine der höchsten Abgabenquoten weltweit, der Ruf der AK nach höheren Steuern sei daher mehr als unangebracht.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Finanzminister Hartwig Löger (links) und Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs sind uneins beim Spitzensteuersatz.
premium

Torschlusspanik bei der Steuerreform

Mitte April soll die Steuerreform weitestgehend fertig sein. Jetzt versuchen viele, öffentlich Druck zu machen.
Hubert Fuchs
Innenpolitik

Staatssekretär Fuchs bewirbt Steuerreform auf "Fairnesstour"

Drei Teile, eine Steuerreform: Die Koalition schickt ihren Finanz-Staatssekretär aus, um für ihre Pläne Werbung zu machen. Unterstützt wird er von FPÖ-Landeschefs.
Finanzminister Hartwig Löger, Kanzler Sebastian Kurz (beide ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (beide FPÖ) präsentierten am Freitag die Pläne der Regierung.
Innenpolitik

Türkis-blauer Fahrplan ohne Details

Was plant die Koalition in den kommenden Jahren? Vor allem eine Steuerentlastung. Bis dahin müssen aber noch einige Punkte geklärt werden.
Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) arbeitet seit Monaten als Mitglied der Expertengruppe an der Steuerreform.
premium

Finanzstaatssekretär Fuchs: „Ich bin auch mit 6,1 Milliarden Euro glücklich“

Finanzstaatssekretär Fuchs (FPÖ) über die Größe der Steuerreform, das Ziel, Budgetüberschüsse zu erwirtschaften, ein neues Einkommensteuergesetz und die Frage, ob der Justizminister bei der Staatsreform säumig ist.
premium

„Der Weg, den ÖVP und FPÖ einschlagen, ist gut“

Die Steuerreform ist zugleich Pflicht und Kür der neuen Bundesregierung. Bis 2022 sollen insgesamt 6,3 Mrd. Euro bewegt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.