Mozart war Spitzenverdiener, kein armer Schlucker

Mozart Spitzenverdiener kein armer
Mozart Spitzenverdiener kein armer(c) Herwig Prammer / Reuters
  • Drucken

Das musikalische Genie verdiente außergewöhnlich gut, haben Forscher nun herausgefunden. Umgerechnet 150.000 Euro bekam Mozart im Jahr, doch er verprasste das Geld. Allein 17 Prozent gab er für Trinkgelage aus.

Mozart war keinesfalls ein armer Schlucker, das Musikgenie hat aber weit über seine Verhältnisse gelebt. Das weist ein Forscherteam um den Salzburger Autor und Mozartforscher Günther G. Bauer nun nach. In akribischer Recherchearbeithaben sie Mozarts finanzielle Verhältnisse beleuchtet, nachzulesen in "Mozart. Geld, Ruhm und Ehre". Am 10. April stellt Bauer seine bereits im vergangenen Jahr erschienene Arbeit in der Salzburger Stadtbibliothek vor.

Fünf Jahre hat das 24-köpfige Team führender internationaler Mozartforscher - von Salzburg und Wien über Zürich bis Tokio - die Finanzen von Mozart in dessen Wiener Jahren (1781-1791) bestmöglich auf Kreuzer und Pfennig recherchiert und nachgerechnet. Das Ergebnis: "Er war doppelt so reich, als man bisher wusste. Er hatte in dieser Zeit ein Jahreseinkommen von durchschnittlich 5.000 Gulden", sagt Bauer. Die Umrechnung früherer Währungen ist problematisch, aber laut Bauer könnten dies heute bis zu 150.000 Euro sein.

Haydn bekam nur 2000 Gulden

Zum Vergleich: Joseph Haydn habe bis 1790 ein Jahresgehalt von 2000 Gulden bekommen, ein Universitätsprofessor 300, ein Schulmeister 22 und Mozarts Dienstmädchen gar nur 12 Gulden, schreibt Bauer in seinem Buch.

Dass Mozart doch nicht so arm war, wie man ihn in Legenden gerne darstellt, behaupteten auch andere Forscher schon. Mangels Belegen waren die Ergebnisse aber meist wenig überzeugend. Bauer kam nun der Zufall zu Hilfe: Vor fünf Jahren stolperte er über eine "Rechnungstafel für Beamte", die detailliert die Kosten für ein standesgemäßes Leben in Wien 1788 vorrechnete. Dies übertrugen Bauer und sein Team auf Mozart.

17 Prozent des Gehalts für Trinkgelage

Penibel recherchierten sie die Kosten von Mozarts Alltagsleben - von großen Posten wie Wohnungen, Instrumente, Möbel, exquisite Kleider oder seinen Reisen bis zu vermeintlichen Kleinigkeiten wie Ausgaben für Kerzen, tägliche Kutschfahrten, Notenpapier, Briefpapier, Porto und wie viel ihn das Markgrafenpulver kostete, das er gegen Erkältungen nahm. Auf der Habenseite wiederum erforschten sie detailliert, wie viel Mozart wirklich einnahm mit seinen Kompositionen, Konzerten, Unterricht und Geschenken seiner adeligen "Fans".

Dabei entdeckte das Team "über 100 neue Dokumente zur Mozartforschung", wie Bauer betont, "auf die haben wir dann aufgebaut". So zum Beispiel zwölf Preislisten, darunter die des Schneiders und des Weinhändlers, die beide in Mozarts Haus ihr Geschäft hatten: "Das heißt, ich weiß genau, was er für eine Flasche Champagner bezahlen musste, für eine Flasche Tokajer und für einen Krug Bier." Für Trinkgelage gab das Komponist immerhin 17 Prozent seines Geldes aus.

Große Wohnung mit sieben Zimmer und Stall

So entpuppte sich beispielsweise auch die laut Bauer bis dato "billige armselige Vorstadtwohnung", in der unter anderem die Jupiter-Symphonie entstand, als komfortable Sieben-Zimmer-Wohnung mit zusätzlichem Stall für zwei Pferde.

Das Bild vom "armen Mozart" stimmt also nur insoweit, als dass "Wolferl" mit seinem vielen Geld nicht auskam: "Mozart hat sein Geld verlebt in einem eigentlich aristokratischen Lebensstil, der ihm nicht zugestanden ist", erläutert Bauer. Glücklicherweise ging er aber mit seinem musikalischen Genie genau so verschwenderisch um. So schreibt Bauer: "Das tun manche von uns Nachgeborenen auch. Allerdings ohne ein riesiges musikalisches Werk voll ewiger Schönheit zu hinterlassen."

Das Buch beim Amazon

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.