Die neue Traumkarriere: Spielend zum Millionär

Fans posieren als Charaktere des Fantasy-Klassikers „League of Legends“.
Fans posieren als Charaktere des Fantasy-Klassikers „League of Legends“.APA/AFP/ED JONES
  • Drucken

Wer ein Spiel dominiert, kann dank E-Sports zum globalen Superstar aufsteigen. Der Sektor boomt.

„Schalt das Ding ab. Was soll aus dir werden. Das ist doch peinlich. Mit Computerspielen ist noch niemand reich geworden. Mach endlich was aus deinem Leben!“ Millionen von Jugendlichen mussten sich solche Sprüche von ihren Eltern anhören, seit das Computerspielen sich in den 1990er-Jahren zum Massenphänomen entwickelt hat. Es sei den Eltern verziehen. Vor zehn oder gar 20 Jahren konnte tatsächlich niemand wissen, dass man es als Computerspieler einmal zu Ruhm und Reichtum bringen kann. Die Besten ihrer Zunft verdienen heute Millionen. Entweder als Wettkämpfer oder als Entertainer – auf den Streamingplattformen YouTube und Twitch.

Unbedarfte können sich dieses Business als Mischung aus Popmusik, Science Fiction, Leistungssport und Fernsehen vorstellen. Dominiert wird die E-Sports-Szene von einem Spiel: Dota 2. Die besten Spieler dieses Strategietitels scheffeln Millionen. Auch der reichste unter ihnen ist ein Dota 2 Experte: Der Deutsche Kuro Salehi Takhasomi, genannt „KuroKy“, hat mehr als vier Millionen Dollar an Preisgeldern eingesammelt. Dazu kommen Sponsorenverträge und das Gehalt, das er als Kapitän des Dota 2-Teams von Liquid bezieht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bei Computerspielen (am Bild der Fortnite World Cup 2019) werden auch Pokale vergeben. Aber handelt es sich dabei um Sport?
Recht

Auch Computerspielen kann ein Sport sein

Bei E-Sport-Bewerben zählen ähnliche Fähigkeiten wie bei klassischen Wettkämpfen. Darum sollten auch elektronisch ausgetragene Spiele als Sport.
Zig Millionen Fans verfolgten das Finale der „LoL“-WM vor dem Bildschirm. 50.000 im Stadion.
E-Sports

Das große Geschäft mit den Gamern

Von wegen Zeitverschwendung: Computerspieler füllen mit ihren Turnieren Stadien und verdienen Millionen. Eine Reise von Korea, der Wiege des Hypes rund um E-Sports, bis nach Österreich, wo etablierte Konzerne nachziehen und Gamer als neue Zielgruppe entdecken.
„Momo“ sei eine gute Analogie für das, was Computerspiele mit einem Menschen anstellen können.
Österreich

Mit Momo gegen die Spielsucht

Korea heilt E-Sport-Süchtige mit einem Buch von Michael Ende.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.