Europas Angst vor Chinas Einkaufslust

Chinesische Postmitarbeiter sortieren die Paketberge, die Alibaba am selbst erfundenen Singles’ Day in die Welt schickt.
Chinesische Postmitarbeiter sortieren die Paketberge, die Alibaba am selbst erfundenen Singles’ Day in die Welt schickt.VCG via Getty Images
  • Drucken

Der chinesische Onlinekonzern Alibaba spannt ein milliardenschweres globales Handelsnetz. In Deutschland sind die Händler und Logistiker zunehmend nervös: Übernahmefantasien der Chinesen machen die Runde.

Wien. Jack Ma hat nie ein Geheimnis daraus gemacht. Sein chinesischer Onlineriese Alibaba, der das Leben und Wirtschaften von mehr als 500 Millionen Chinesen dominiert, soll keine Hausmacht bleiben. Ihm schwebt ein globaler Konzern vor. „Wir wollen jedes Lager, jede Stadt, jeden Haushalt verbinden“, ließ er wissen. Kostenpunkt: 13 Mrd. Euro. So viel will die finanzstarke Firma aus Hangzhou in fünf Jahren in ihre globale Expansion investieren. Das Ganze soll eine digitale Welthandelsplattform unter chinesischem Schirm werden und genießt volle Unterstützung in Peking.

Dass Europa in dem Plan eine Rolle spielt, ist spätestens seit Dezember klar, als offiziell wurde, dass Alibaba im belgischen Lüttich für 75 Mio. Euro einen riesigen Logistikknoten baut. Und als er vor wenigen Tagen eine Berliner Datenanalysefirma für kolportierte 90 Mio. Euro kaufte. In Deutschlands Handelsbranche grassiert die Nervosität. Informierte Kreise berichteten der „Presse“, dass die Einkaufstour weitergehen soll. Konkret seien die Chinesen an der Otto-Versandtochter Hermes interessiert. Bei Alibaba weist man das aber strikt zurück: „Wir stehen nicht in Verhandlungen mit Hermes“, sagt ein Sprecher des Alibaba-Logistikarms Cainiao.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Für Chinas Führung  wird es schwieriger, die Erwartungen der Bevölkerung zu erfüllen.
International

Warum Chinas Wirtschaft schwächelt

Der Drache schwächelt. Der Handelsstreit ist ein Grund dafür. Eines der Hauptprobleme ist aber hausgemacht.
Head coach Roger Schmidt of Beijing Sinobo Guoan reacts as he watches his players competing against
Fußball

Roger Schmidt: „China ist doch auch ein Abenteuer“

Exklusiv. Ex-Salzburg-Coach Roger Schmidt, 51, arbeitet seit 2017 für Peking Guoan. Der Deutsche kennt Kultur- und Sprachprobleme, sieht finanzielle Reize. Er riet Marko Arnautović bereits im vergangenen Februar zum Wechsel.
Außenpolitik

Frank Sieren: "Europa wird zu einem Freizeitpark für Chinesen"

Die 500-jährige Vorherrschaft des Westens geht zu Ende, argumentiert der langjährige China-Korrespondent des "Handelsblatt". Europa habe den Aufstieg Chinas konsequent unterschätzt - das könnte die europäischen Staaten teuer zu stehen kommen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.