Wenn der Fortschritt aufs Land zieht

Der Wirtschaftsgeograf Jakob Eder untersucht die regionalen Stellschrauben für die Förderung innovativer Unternehmen.
Der Wirtschaftsgeograf Jakob Eder untersucht die regionalen Stellschrauben für die Förderung innovativer Unternehmen.(c) REUTERS (Michael Buholzer)
  • Drucken

Räumliche Nähe und starke Vernetzung gelten als Voraussetzungen für Innovation – auch abseits der Städte?

Neues entsteht dort, wo sich die Kräfte ballen: Je mehr hoch spezialisierte Experten, investitionsfreudige Geldgeber und wagemutige Unternehmer auf kleinem Raum zusammentreffen und je besser sie vernetzt sind, umso innovativer ist dieser sogenannte Cluster – eine Theorie, die der US-amerikanische Ökonom Michael E. Porter in den 1990er-Jahren entwickelte und die wie kaum eine zweite die Wirtschaftsstandorte weltweit prägt. Viel gepriesenes Paradebeispiel ist das Silicon Valley in den USA, wo sich einige der weltbesten Hochschulen, riesige Mengen an Kapital und eine immer länger werdende Liste führender Hightech- und IT-Unternehmen den Ballungsraum zwischen San Francisco und San José teilen. Auch in Österreich hat sich die Idee längst durchgesetzt: In einer vom Wissenschaftsministerium herausgegebenen Broschüre von 2014 werden Cluster als „zentrales Instrument der Industrie-, Forschungs-, Innovations- und Regionalpolitik“ beschrieben.

Zweifel an Clustertheorie

So lernte es auch der Wirtschaftsgeograf Jakob Eder, der heute am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) forscht. Auf einem Ausflug in die Steiermark kamen ihm aber Zweifel an der allgemein anerkannten Clustertheorie: „Während einer Zugfahrt ins Gesäuse machte mich ein Freund auf ein riesiges Fabrikgebäude in einem der engen Täler, die auf dem Weg liegen, aufmerksam. Es gehörte damals IFE, dem Weltmarktführer für Eisenbahntüren. Da habe ich mich gefragt: Wenn die Einbindung in einen räumlichen Cluster so wichtig ist, was macht dann ein so erfolgreiches Unternehmen in Kematen an der Ybbs? Denn wenn man sagt, Innovation entsteht durch Dichte, dann heißt das natürlich, sie entsteht in Städten“, beschreibt Eder die ersten Überlegungen zu seiner Forschungsarbeit.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.