Zell am See: Ein Wintersportort wird zum Spekulationsobjekt

Zell am See ist der ideale Ort für Investoren: Die Immobilienpreise sind nicht so verrückt wie in Kitzbühel, es gibt Winter- und Sommertourismus.
Zell am See ist der ideale Ort für Investoren: Die Immobilienpreise sind nicht so verrückt wie in Kitzbühel, es gibt Winter- und Sommertourismus.(c) JFK / EXPA / picturedesk.com
  • Drucken

Zell am See in der Hauptsaison ist für Einheimische – aber auch Gäste – beinahe unerträglich geworden. Menschenmassen wohin man schaut. Kaum ein Tourismusort wurde von ausländischen Investoren so verändert.

Zu Weihnachten oder in den Semesterferien: Ein Urlaub in Zell am See gleicht immer mehr einer Reise in die 1980er-Jahre. Als sich unten beim Einser-Sessellift der Areitbahn, bei den Gondelbahnen rauf zur Schmittenhöhe oder zur Sonnalm die Massen anstellten und stundenlange Wartezeiten zu einem zünftigen Skiurlaub genauso dazugehörten wie die Staus am deutschen Eck. Die Staus sind geblieben – trotz Binnenmarkt. Und auch der Andrang an den Liftstationen – trotz modernster Gondelbahnen. „Overtourism“ lautet der Fachbegriff.

Auch in der an sich romantischen Altstadt samt Fußgängerzone und auf der Seepromenade herrscht dichter Kolonnenverkehr. Tischreservierungen gibt es im Zweistundentakt. „Um sechs oder um acht Uhr abends?“, lautet die Frage. Egal ob beim gutbürgerlichen Steiner Wirt oder im urigen Kupferkessel. „Wir sind im Winter voll ausgelastet, eigentlich sind wir an der Kapazitätsgrenze“, sagt selbst Bürgermeister Peter Padourek im Gespräch mit der „Presse am Sonntag“.

Zell am See hat sich in den vergangenen zehn Jahren stark verändert. Ob zum Guten oder Schlechten, sorgt unter Einheimischen genauso für Diskussion wie unter vielen Gästen.

Andere Urlaubsorte wären froh, wenn sie von Touristen regelrecht überrannt würden. In Zell am See und Umgebung ist der Hype vor allem auf Tausende Appartements zurückzuführen, die hier in Windeseile aus dem Boden gestampft wurden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Halluzinationen oder Verfolgungswahn in Paris? Achtung, es könnten Symptome des sogenannten Paris-Syndroms sein . . . Viele Touristen haben völlig überzogene Erwartungen an die Attraktionen dieser Stadt (im Bild die Louvre-Pyramide).
Feuilleton

Von Venedig bis Hallstatt: Wie Touristen dem Trugbild Europa verfallen

Immer mehr Besucher kommen nach Europa. Doch was erwarten sie sich von Hallstatt, Florenz oder Venedig? Über die Macht der kulturellen Illusion – und Neurotisches wie das Paris-Syndrom.
Einmal für die Kamera in Hallstatt posieren, das gehört für viele asiatische Touristen zu einem Österreich-Besuch dazu.
Tourismus

Hallstatt: Wenn der Bus draußen bleiben muss

Nach Salzburg lässt jetzt auch Hallstatt nicht mehr jeden Touristenbus parken. Das könne bei den wachsenden Gästemassen nur der erste Schritt sein, sagen Experten.
Der Markuslöwe hatte seinen Platz lang nicht mehr für sich. Täglich kommen Tausende per Boot, Bus und Zug nach Venedig.
Österreich

Wenn der Tourist den Touristen stört

Städtereisen und Kreuzfahrten werden immer beliebter. Nur die Massen am schönen Ankunftsort ärgern. Aber keiner will zurückstecken. Also arbeiten Reiseveranstalter an Lösungen.
OBEROeSTERREICH: MURE IN HALLSTATT
Österreich

Hallstatt zieht Notbremse und beschränkt Touristenbusse

Die oberösterreichische Gemeinde wehrt als erster Ort Österreichs Besucher ab. Busunternehmen müssen künftig Slots kaufen.
An manchen Orten werden Wege durchs touristische Wien für Anrainer schon jetzt zum Spießrutenlauf – etwa in Schönbrunn.
Wien

Wie viele Touristen erträgt Wien?

Der Wiener Tourismus jubelt über neue Rekorde, im Dezember waren die Zuwächse bei Nächtigungen zweistellig. Wann werden die Touristen in der Stadt zu viel? Wiens Tourismuschef plant einen Paradigmenwechsel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.