Impfgegner sind also so gefährlich wie Ebola - geht das wieder los

Die WHO hat Impfmüdigkeit zur globalen Bedrohung erklärt.
Die WHO hat Impfmüdigkeit zur globalen Bedrohung erklärt.(c) www.BilderBox.com
  • Drucken

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Impfmüdigkeit zur globalen Bedrohung erklärt. Und die Debatte über eine Impfpflicht neu entfacht.

Luftverschmutzung, die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Keimen, die Übergewicht-Epidemie und Ebola gehören der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge seit Langem zu den größten Gesundheitsrisken der Welt. Wer würde da widersprechen?

In diesem Jahr wurde auch die mangelnde Impfbereitschaft in diese Liste aufgenommen. Dadurch würden die Fortschritte bei der Bekämpfung von vermeidbaren Krankheiten zunichtegemacht. Ein Beispiel: Die Masern wären ausgerottet, würden sich rund 95 Prozent der Bevölkerung dagegen impfen lassen. Denn der Erreger könnte sich nicht ausbreiten, und auch nicht geimpfte Menschen wären geschützt. Herdenschutz nennt sich dieser Effekt. Stattdessen gab es in Österreich im vergangenen Jahr 77 Erkrankungen – Kleinkinder ebenso wie Erwachsene.

Zur Erinnerung: Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit. In etwa 20 Prozent der Fälle treten Komplikationen wie Mittelohr- und Lungenentzündungen auf. Bei zwei von 1000 Fällen sind Gehirnentzündungen die Folge – mit dramatischen Verläufen bis hin zu schweren bleibenden Gehirnschäden und Todesfällen.

Nicht nur in Österreich, in ganz Europa wurde ein massiver Anstieg der Masernfälle verzeichnet. Sogar in Ländern, die bereits kurz vor der Ausrottung der Krankheit gestanden waren.

Neben Masern und Mumps hat in den vergangenen Jahren auch die Zahl der an Keuchhusten erkrankten Erwachsenen deutlich zugenommen. Selbst die Influenza-Viren verursachen in Österreich jedes Jahr bis zu 1000 Todesfälle – nicht nur bei älteren Menschen, auch bei zuvor vollkommen gesunden Kindern.


Die Erhöhung der Impfbereitschaft gehört deshalb der WHO zufolge zu den vorrangigen Zielen für die kommenden Jahre. Immerhin verhinderten Impfungen jährlich zwei bis drei Millionen Todesfälle. Weitere 1,5 Millionen könnten hinzukommen, wenn weltweit mehr Menschen geimpft würden.

So will man beispielsweise unter anderem die Bekämpfung von Gebärmutterhalskrebs über eine Ausweitung der HPV-Impfungen vorantreiben. Wer würde da widersprechen? Nun, so einige. Vor allem die überzeugten Impfgegner.

Also was tun? Eine Impfpflicht einführen, wie bereits von vielen gefordert wird, und möglicherweise riskieren, dass sich auch Impfbefürworter reflexartig auf die Seite der Impfgegner schlagen? Nur, um sich nichts vorschreiben zu lassen. Ist das die angemessene Antwort einer selbstbewussten Gesellschaft mit Weitblick? Vielleicht.


Vielleicht lohnt sich aber auch ein genauerer Blick auf die vielfältigen Gründe für die Impfnachlässigkeit. Menschen, die sich intensiv mit dem Impfen sowie möglichen Impfschäden beschäftigt und unter Berücksichtigung der Rolle der Pharmaindustrie sowie mancher Medien entschieden haben, sich und ihre Kinder nicht impfen zu lassen, gehören nämlich der absoluten Minderheit an.

Schätzungen des Robert-Koch-Instituts aus Deutschland zufolge machen sie weniger als fünf Prozent aus. Sie wird man auch mit noch so viel Aufwand nicht überzeugen können. Denn sie wissen schon (fast) alles. Und lehnen das Impfen dennoch ab.

Bei ihnen kann man nicht argumentieren, dass sie ja auch nicht auf die Idee kommen würden, die Malaria- oder Quecksilbertherapie wieder einzuführen oder bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zu einem Kinesiologen statt zu einem Arzt zu gehen, was in den 1980er- und 1990er-Jahren noch weitverbreitet war.

Besagten Aufwand sollte man daher bei jenen Menschen betreiben, die sich aus Unwissenheit, Nachlässigkeit, Selbstzufriedenheit, wegen des schwierigen Zugangs zu Impfstoffen und durch mangelndes Vertrauen nicht impfen lassen. Also bei der überwiegenden Mehrheit der Nicht-Impfer.

Würde man diese Menschen erreichen und aufklären, könnte man die überzeugten Impfgegner Impfgegner sein lassen. Den Rest würde der Herdenschutz erledigen.

E-Mails an:koeksal.baltaci@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.