Konferenz für Schulterschluss gegen Iran

Polnisch-amerikanische Freundschaft: Polens Präsident Andrzej Duda (l.) und US-Vizepräsident Mike Pence (mit ihren Ehefrauen) bekräftigen die guten bilateralen Beziehungen mit einem Waffengeschäft.
Polnisch-amerikanische Freundschaft: Polens Präsident Andrzej Duda (l.) und US-Vizepräsident Mike Pence (mit ihren Ehefrauen) bekräftigen die guten bilateralen Beziehungen mit einem Waffengeschäft.REUTERS
  • Drucken

In Warschau soll ein „offener Dialog“ über Frieden in Nahost geführt werden. Aber Hauptbeteiligte fehlen.

Warschau. Das Warschauer Nationalstadion ist weitflächig abgesperrt. Der Grund ist die als „historisch wichtig“ betitelte Nahostkonferenz. Polen richtet diese zusammen mit den USA aus. Kritiker meinen, dass die USA keinen anderen EU-Staat als Gastgeber der Konferenz gewinnen konnte als Polen. Bei der Kaczyński-Partei PiS schwillt dennoch mächtig die Brust: „Die Warschauer Nahostkonferenz zeigt, wie wichtig Polen geworden ist“, schreibt ein rechter Regierungsberater.

Auch die beiden Gastgeber, die Außenminister Jacek Czaputowicz (Polen) und Mike Pompeo (USA), betonten die angeblich große Tragweite des Treffens, das über 60 Staaten zusammenbringe. Regierungschefs sind jedoch außer Israels Benjamin Netanjahu keine gekommen. Großbritannien, Italien und Österreich delegierten immerhin ihre Außenminister nach Warschau. Doch die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini bleibt zu Hause, auch die meisten EU-Mitgliedsstaaten schickten nur Staatssekretäre. Karin Kneissl nützt ihre Reise nach Warschau heute zu einem Treffen mit dem US-Außenminister. Wichtige Akteure im Machtpoker um die Region wie Russland, Türkei und Syrien haben abgesagt – und der Iran wurde gar nicht erst eingeladen.

Vermutet wird deshalb, dass bei der Konferenz der Schulterschluss einer Koalition gegen den Iran vollzogen werden soll. Dies will die EU nicht unterstützen. Denn Brüssel steht nach wie vor hinter dem 2015 in Wien mit Teheran unterzeichneten Atomabkommen, das Donald Trump im Mai 2018 einseitig gekündigt hat. Czaputowicz und Pompeo haben vor den Medien versucht, den Eindruck zu zerstreuen, der Iran stehe im Fokus der Konferenz. Man wolle einen „offenen Dialog“ über Frieden in der Region, vor allem in Syrien und im Jemen, sowie über Israel und Palästina führen. Und ja, über den Iran und dessen Rolle in der Region werde auch gesprochen.

Die polnisch-amerikanische Freundschaft wurde am Mittwochmittag vor Konferenzbeginn von Staatspräsident Andrzej Duda und US-Vizepräsident Mike Pence mit einem Waffengeschäft geadelt. Polen wird bis 2023 für 414 Millionen Dollar fast zwei Dutzend neue Langstrecken-Artillerie-Systeme des Typs „Himars“ kaufen. Damit könne die Nato-Ostgrenze mit modernsten Waffen verteidigt werden, freut sich Duda. Die US-Botschafterin in Polen versprach eine erhebliche Aufstockung der rotationsweise stationierten US-Truppen bei Krakau, aber auch unweit der russischen Grenze zur Oblast Kaliningrad (Königsberg).

Die Nahostkonferenz ist auch in Polen selbst umstritten. „Ich habe Angst, dass Polen ausgespielt wird“, kommentierte der liberale Oppositionspolitiker Krzysztof Brejza im Privatradio. Es sei unheimlich, dass es die PiS innerhalb der Jahresfrist geschafft habe, sich sowohl mit Israel wegen des „Holocaust-Gesetzes“ als nun auch noch mit dem Iran zu zerstreiten. Teheran hatte im Vorfeld auf Drohungen gegen Warschau verzichtet, aber unterstrichen, es sei eine schmerzhafte Erfahrung, dass sich Polen nun gegen den Iran stelle – nach all den polnischen Flüchtlingen, die Persien im Zweiten Weltkrieg aufgenommen habe. Rund 115.000 polnische Soldaten und Zivilisten hatten dort ab 1941 Zuflucht gefunden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.02.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Iran: Wie die USA um das "neue Europa" buhlen

Am Mittwoch startet eine Nahost-Konferenz in Warschau. Kritiker sehen darin eine anti-iranische Agenda der USA. Die Fronten sind deutlich: Westeuropa und Russland auf der einen, Zentraleuropa auf der anderen Seite.
Iraner verbrennen am 40. Jahrestag der islamischen Revolution Flaggen der USA und Israels in Teheran.
Außenpolitik

Irans Regime droht mit der Zerstörung Tel Avivs

Jadollah Jawani, der Chef der Revolutionsgarden, warnt vor einem Gegenschlag bei einem US-Angriff auf sein Land. Zugleich kündigt das Regime eine weitere Aufrüstung an.
Ayatollah Khomeini und der Abendverkehr in Teheran: Die Erinnerung an den Revolutionsführer verblasst immer mehr. Heute begeht das Land den 40. Jahrestag der Revolution.
Außenpolitik

Iran: Das Ende der alten Mullah-Garde

40 Jahre nach der Gründung der Islamischen Republik ist das Land erschöpft, marode – und zunehmend areligiös. Nun steht der Iran erstmals vor einem politischen Generationswechsel.
Eine Ausstellung etwas älterer Raketen für Irans Bürger. Teherans Arsenal ist unter anderem gegen Israel gerichtet. Das Regime unterstützt auch die Hisbollah.
Außenpolitik

Eine Anti-Iran-Allianz macht gegen die Mullahs mobil

Die Aufkündigung des Atompakts durch die Trump-Regierung war der erste Schritt, der 40 Jahre nach der Islamischen Revolution zum Regimewechsel im Iran führen soll. Eine Konferenz in Warschau soll nun die Kräfte bündeln. Washington erhöht den politischen Druck gegen Teheran, Israel den militärischen.
Außenpolitik

Teherans Macht im Nahen Osten

Das iranische Regime hat in den vergangenen Jahren seinen Einfluss in der gesamten Region ausgebaut. Es verteidigte erfolgreich Syriens Autokraten Assad und kämpfte im Irak gegen den IS.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.