Wie die Gefahr des Lkw zu entschärfen ist

PK OeAMTC 'TOTER WINKEL LKW'
PK OeAMTC 'TOTER WINKEL LKW'APA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Der ÖAMTC unterstützt die Forderung nach einem Abbiegeassistenten. Genauso die Wirtschaftskammer – sie will aber, dass die Nachrüstung zumindest zu 80 Prozent öffentlich gefördert wird.

Die Debatte, wie tödliche Lkw-Unfälle verhindert werden können, reißt nicht ab: Inzwischen fordern mehr als 50.000 Menschen via Petition eine Pflicht, Lkw mit Abbiegeassistenten auszustatten, die den toten Winkel abdecken.

Auch der ÖAMTC unterstützt inzwischen die Forderung. Detto die Wirtschaftskammer – sie will aber, dass die Nachrüstung zumindest zu 80 Prozent öffentlich gefördert wird. Unfälle mit Lkw sind besonders gefährlich: Jeder siebente endete in den vergangenen vier Jahren laut VCÖ tödlich: In den Jahren 2014 bis zum ersten Halbjahr 2018 starben so 278 Menschen.

Unfälle mit Lkw sind besonders gefährlich: Jeder siebente endete in den vergangenen vier Jahren laut VCÖ tödlich: In den Jahren 2014 bis 2018 starben so 278 Menschen. 14 Prozent aller Verkehrstoten gab es bei Unfällen mit Lkw-Beteiligung.

Die Debatte war durch den Unfalltod eines neunjährigen Buben in Wien ausgelöst worden. "Der Anlass ist ein sehr trauriger und es ist auch nicht das erste Mal. In den vergangenen Jahren sind ähnliche Unfälle passiert", sagte Helge Fahrnberger, der die Petition für verpflichtende Abbiegeassistenten für Lkw gestartet hatte.

Die Presse

Sicherheitsheitsgipfel am Dienstag

Gemeinsam mit der Wiener Wirtschaftskammer forderte Fahrenberger bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, dass der Einbau von Lkw-Abbiegeassistenten zumindest zu 80 Prozent durch die öffentliche Hand finanziert wird.

Die Finanzierung soll am Dienstag bei einem von Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) einberufenen Lkw-Sicherheitsgipfel diskutiert werden. "Wir wollen natürlich, dass alles bezahlt wird. Aber das Minimum ist das, was in Deutschland gefördert wird", sagte Verkehrs-Obmann der Wirtschaftskammer, Davor Sertic. Dort werden bis zu 80 Prozent der Umbaukosten übernommen, gedeckelt bei 1.500 Euro. Das deutsche System sei aber insofern kein Vorbild, als es auf Freiwilligkeit beruhe, schränkte Fahrnberger ein.

Bei den Abbiegeassistenzsystemen werden drei Typen unterschieden: Kamerasysteme, Kamerasysteme mit akustischem und/oder optischem Signal sowie Kamerasysteme mit Signalen und automatischer Bremsung. Die tatsächlichen Umbaukosten sind je nach Lkw bzw. System unterschiedlich und belaufen sich auf 1.500 bis 3.000 Euro je Fahrzeug.

ÖAMTC stellt klar: Für nationale Lösung

Der ÖAMTC demonstrierte bei einem Medientermin Donnerstagvormittag ein entsprechendes Kamerasystem. Die von Eltern gestartete Petition wird vom Club unterstützt. Nachdem sich ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold am Vormittag noch gegen eine nationale Lösung zu verpflichtenden Abbiegeassistenten ausgesprochen hat und dafür auf Twitter unter anderem von Fahrnberger stark kritisiert worden ist, erfolgte am Nachmittag eine Klarstellung. "Der ÖAMTC unterstützt die Forderung nach verpflichtenden Lkw-Abbiegeassistenten zum frühestmöglichen Zeitpunkt - auch auf nationaler Ebene", hieß es gegenüber der APA.

Dafür werde sich der Club auch beim Lkw-Sicherheitsgipfel stark machen. Zu klären seien allerdings zahlreiche rechtliche Fragen. "Wir erwarten am Dienstag von den Experten im Verkehrsministerium einen Vorschlag für die rechtliche Umsetzung und unterstützen dabei, die rechtlichen Möglichkeiten zu finden und entsprechend rasch umzusetzen." Natürlich wäre der ideale Weg eine EU-weite Lösung mittels einer entsprechenden EU-Richtlinie, die jedoch frühestens im Jahr 2024 in Kraft treten wird.

"Wir wollen den toten Winkel sichtbar machen", sagte Schmerold bei der Präsentation des Abbiegesystems in Wien. In der Pflicht sieht er jedenfalls nicht die Lenker allein, sondern "auch die übrigen Verkehrsteilnehmer". Gerade das Aufeinandertreffen von Lkw und Bussen mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Fußgänger oder Radfahrer in urbanen Kreuzungsbereichen führt immer wieder zu gefährlichen Situationen, sagte Schmerold. Obwohl der tote Winkel das Sichtfeld der Fahrer extrem einschränkt, sind sich andere Verkehrsteilnehmer dessen oft gar nicht bewusst. Diesbezüglich müssen Radfahrer und Fußgänger sensibilisiert werden, forderte der ÖAMTC.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Stelle an der Landstraßer Hauptstraße in Wien, wo am 31. Jänner ein neunjähriger Bub am Schulweg von einem Lkw erfasst und getötet wurde.
Wien

Wien droht mit Fahrverboten für Schrott-Lkw

Vor dem Lkw-Sicherheitsgipfel von Verkehrsminister Hofer verspricht Wiens Stadträtin Vassilakou eine Fördermillion - wenn auch der Bund Förderungen für Lkw-Sicherheitstechnik freigibt.
Tempo-30-Zone
Österreich

Kuratorium für Verkehrssicherheit will Tempo 30 in der Stadt

Das KFV hat die Unfallzahlen der Jahre 2013 bis 2017 analysiert. Rund 2800 Kinder wurden hier jährlich verletzt, rund 300 von ihnen schwer.
Infrastrukturminister Norbert Hofer sieht die Reform der Pflege als die große Herausforderung für die Regierung in diesem Jahr.
premium

Norbert Hofer: "Es gibt Lkw-Fahrer, die während der Fahrt fernsehen"

Infrastrukturminister Norbert Hofer über die Zukunft des Verkehrs und die Gegenwart der türkis-blauen Koalition. Abbiegeassistenten für Lkw will er gesetzlich vorschreiben.
Die durch den Unfalltod eines Neunjährigen in Wien ausgelöste Debatte über Lkw-Abbiegeassistenten hat konkrete Maßnahmen zur Folge.
Wien

Lkw-Sicherheit: Debatte um Aufrüstung

Einige öffentliche Stellen prüfen Assistenzsysteme.
Wien

Abbiegeassistent: Stadt Wien will Lkw-Fuhrpark umrüsten, Hofer kündigt Sicherheitsgipfel an

500 Lkw umfasst der Fuhrpark der Stadt. Diese sollen nach Tests schon kommende Woche umgerüstet werden. Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) veranstaltet am 19. Februar einen Sicherheitsgipfel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.