Kolossale Körper

„Anzahl der verfehlten Projekte ist Legion.“ Ludwig Boltzmann.
„Anzahl der verfehlten Projekte ist Legion.“ Ludwig Boltzmann. (c) Science Source / PhotoResearcher (Science Source)
  • Drucken

Wer wird der Kolumbus der Lüfte? Am 26. September 1894 hielt Ludwig Boltzmann im Wiener Musikverein einen Vortrag über die Luftschifffahrt. Jahre später beschließt ein Realschüler namens Ludwig Wittgenstein, Aeronaut zu werden. Über Physiker und Philosophen – zum 175. Geburtstag von Ludwig Boltzmann.

Ludwig Boltzmann kam vor 175 Jahren zur Welt, am 20. Februar 1844. Die Geburt fand in der Nacht auf den Aschermittwoch statt, also zwischen Fasching und Fastenzeit. Darin lag, wie er später gern scherzte, der Grund für seine heftigen Gemütsschwankungen. Zuletzt wurden die Depressionen so arg, dass er sich an einem Fensterkreuz erhängte. So geschehen im September 1906 in Duino, an der Felsküste nahe Triest. Zwölf Jahre zuvor, beim Kongress der deutschen Naturforscher in Wien, hatte sich Boltzmann hingegen in übermütigster Stimmung befunden, weit ausgelassener, als man einem Wirklichen Hofrat zutrauen möchte. Da veranstaltete er doch tatsächlich eine Flugvorführung im Musikverein!

Wien, 26. September 1894, Goldener Saal: Boltzmann unterbricht seinen Vortrag für eine kurze Demonstration. Der sechzigjährige Erfinder Wilhelm Kress, in dem einige Kunden der Firma Bösendorfer deren bewährten Klavierstimmer wiedererkennen, stellt ein Modell seiner „dynamischen Flugmaschine“ vor. Der Apparat gleitet aus eigener Kraft über eine Tischplatte, er hebt ab – „zur allgemeinen Verwunderung“, wie die Presse am nächsten Morgen berichtet – er fliegt „schnell wie ein Vogel“ quer durch den prachtvollen Saal, schnurrt über die Köpfe der entgeisterten Zuschauer und kurvt in eine der Logen hinein. Dort fängt eine beherzte Dame das filigrane Ding. Begeisterung allseits, erleichtertes Lachen. Nur die Karyatiden verharren ungerührt.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.