Der Überlebende von Hiroshima

Bundeskanzler Kurz, hier in  Hiroshima, gab der „Presse am Sonntag“ am Rande seiner Ostasien-Reise
Bundeskanzler Kurz, hier in Hiroshima, gab der „Presse am Sonntag“ am Rande seiner Ostasien-Reise(c) APA/HARALD SCHNEIDER
  • Drucken

In Japan traf der Kanzler Zeitzeugen der Atombombenabwürfe.

Sadao Yamamoto erinnert sich genau an den Tag, der sich ins kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hat. An den 6. August 1945. Er war damals 14 Jahre alt, ein Schüler, als er über dem blitzblauen Himmel von Hiroshima drei US-Kampfflugzeuge sah. Im ersten Moment dachte er sich nichts dabei, es war ja Krieg. Doch dann brach ein Inferno los. Um exakt 8.15 Uhr klinkte einer der drei B-29-Bomber, den der Pilot liebevoll „Enola Gay“ getauft hatte, seine tödliche Fracht aus: eine 16 Kilotonnen schwere Atombombe.

Sie explodierte 600 Meter über dem Zentrum der japanischen Stadt. Ein gigantischer Feuerball erfüllte die Luft. Yamamoto sah das rot-gelbe Flammenmeer. Ein Hitzestrahl versengte ihm die linke Wange, die Druckwelle riss ihn zu Boden. Doch er überlebte, 2,5 Kilometer vom Hypozentrum entfernt. Das Herz von Hiroshima verwandelte sich binnen weniger Sekunden in Asche. Dort gab es kein Leben mehr, Menschen verbrannten, der Druck zerriss ihre Lungen, viele wurden unter einstürzenden Häusern begraben. Die radioaktive Verstrahlung besorgte den Rest. Bis zum Ende des Jahres 1945 zählte Hiroshima 140.000 Tote, fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung.

Yamamoto ist heute 88 Jahre alt, ein freundlicher Mann mit Weste und roter Krawatte unter seinem grauen Anzug. In einem Plastiksack hat er Bilder mitgenommen, um seine Geschichte zu veranschaulichen. Der Pensionist erzählt sie diesmal einer österreichischen Delegation, die, angeführt von Bundeskanzler Sebastian Kurz, Verkehrsminister Norbert Hofer und Bildungsminister Heinz Faßmann, einen Abstecher nach Hiroshima unternommen hat. Es ist die letzte Station ihrer Asien-Reise, nach einem Tag in Seoul und einem in Tokio.

Das Ausloten von wirtschaftlichen Möglichkeiten für österreichische Firmen stand im Vordergrund. Doch in den politischen Gesprächen schnitt Kurz auch immer wieder das Atomthema an. Das bot sich nicht nur wegen des Korea-Konflikts an. Österreich steht im Kampf für eine atomwaffenfreie Welt seit Jahren an vorderster Front. Es hat federführend den Vertrag für das Verbot von Nuklearwaffen vorangetrieben, für den im Sommer 2017 immerhin 122 UN-Mitgliedstaaten votierten. Doch die Atomstaaten und ihre Verbündeten wollen nichts davon wissen, Nuklearwaffen abzuschaffen. 10.000 davon lagern weltweit noch in Silos, die meisten davon in amerikanischen und russischen. Die Welt kann damit mehrere Male vernichtet werden.

Es ist eine verdrängte Gefahr, doch in Hiroshima ist sie lebendig. Hier kann studiert werden, was diese Waffe anrichtet. Im Dokumentationszentrum beim Friedenspark, wo Kurz und seine Minister im Gedenken an die Opfer von Hiroshima Kränze niederlegen. Im Hintergrund ragt das ausgebrannte Skelett der ehemaligen Industriehalle mit der sogenannten Atomkuppel auf.

Tabuthema. Doch auch in Hiroshima war der Abwurf der ersten Atombombe lang tabuisiert. Niemand habe darüber reden wollen, erzählt der 66-jährige Bürgermeister der Stadt, Kozumi Matsui. Er selbst spricht erst seit seiner Wahl vor acht Jahren darüber. Seine Mutter starb an den Folgen des Desasters, ebenso wie seine Großmütter. In der Familie blieb das Thema trotzdem unter Verschluss, es war schambehaftet – aus Angst vor Gendefekten.

Auch Yamamoto schildert seine Erlebnisse erst seit sechs Jahren öffentlich. Er ist einer von 80.000 Überlebenden, die es noch gibt. Am größten sei die Ignoranz gleich nach der Katastrophe gewesen, sagt er. Als Jugendlicher habe er zwar von Radioaktivität gehört, aber nicht gewusst, was das eigentlich sei. Nur einmal habe er Magenprobleme bekommen, beim Verzehr von verseuchtem Gemüse. Er hatte Glück – wie sein Vater, der nur 600 Meter vom Einschlag der Bombe in einem Betonhaus überlebte und 93 Jahre alt wurde.

Yamamoto ist ein fröhlicher Mensch, zumindest will er das sein. Er singt auch gern. Gemeinsam mit dem Bürgermeister stimmt er das Friedenslied für Hiroshima an. Stadtvater Matsui engagiert sich international für die Abschaffung der Atomwaffen. Mit seiner eigenen Regierung ist er nicht zufrieden. Japan hat trotz seiner leidvollen Geschichte den Anti-Nuklear-Vertrag bisher nicht unterzeichnet – aus Angst vor seinen wichtigsten sicherheitspolitischen Verbündeten in Washington.
Was sein größter Schock nach dem Abwurf der Bombe gewesen sei, fragen wir Herrn Yamamoto noch. „Dass wir den Krieg verloren haben“, antwortet er. „Diesen sinnlosen Krieg. Wir bekamen ja damals alle Gehirnwäsche.“


Fakten

Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki Atombomben ab. Bis zum Ende des Jahres 1945 starben daran mehr als 200.000 Menschen, Spätfolgen der Strahlung machen den Bewohnern bis heute zu schaffen.

Hiroshima wurde als Ziel für den Abwurf ausgewählt, weil sich dort das militärische Hauptquartier der kaiserlichen Armee für Westjapan befand. Die Bombe zerstörte etwa 90 Prozent der Stadt; mehr als 70.000 Menschen waren sofort tot. Das Friedensdenkmal erinnert heute dort an die Opfer.

Der Besuch der Stadt Hiroshima bildete den Abschluss der Ostasien-Reise einer von Bundeskanzler Sebastian Kurz angeführten österreichischen Regierungs- und Wirtschaftsdelegation. Stationen davor: Tokio und Seoul.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.02.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hannes Jarolim, SPÖ
Außenpolitik

"Plumpe, sexistische Äußerungen": Jarolim schreibt Brief an Trump

Der SPÖ-Justizsprecher kritisiert das "erschreckende Bild", das US-Präsident Trump abliefere. Österreichs Kanzler Kurz unterstellt er, dem umstrittenen Mauerbauprojekt an der Grenze zu Mexiko wohl einiges abgewinnen zu können.
Ein Bild vergangenen Samstag, als Bundeskanzler Kurz in Japan von Hiroshima nach Tokio flog. Heute geht es von Wien aus in die USA.
Außenpolitik

Kurz nicht nervös vor Trump-Treffen: "Lasse mich überraschen"

Beim Treffen mit dem US-Präsidenten wird auch die Rücknahme von IS-Kämpfern aus Syrien Thema, glaubt der Bundeskanzler, der sich auch um eine Entschärfung des Handelskriegs bemühen will.
U.S.  President Trump declares national emergency while speaking about southern border security at the White House in Washington
Außenpolitik

Wie das Weiße Haus sich auf Kurz vorbereitet

Die Stippvisite des Bundeskanzlers in Washington ähnelt jener von Angela Merkel im Vorjahr.
Rendi-Wagner kritisiert Kurz Lob für Trump
Außenpolitik

Rendi-Wagner kritisiert Kurz-Lob für Donald Trump

Bundeskanzler Sebastian Kurz lobte Donald Trumps außenpolitische Agenda im "Presse"-Interview als "sehr erfolgreich". SPÖ-Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner reagiert darauf in einer Aussendung, sie hält dies für "äußerst gefährlich".
Außenpolitik

Sebastian Kurz: "Trump betreibt zum Teil eine sehr erfolgreiche Außenpolitik"

Der Kanzler kritisiert vor seinem Treffen mit Donald Trump im Weißen Haus den Protektionismus der USA als "brandgefährlich". Im Kräftespiel zwischen den USA, Russland und China müsse die EU mehr für ihre eigenen Interessen eintreten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.