Genua: "Dann hat sie uns betrogen, die Brücke"

Die Reste der Genueser Morandi-Brücke werden derzeit abgetragen, parallel dazu wird an der neuen Konstruktion gearbeitet.
Die Reste der Genueser Morandi-Brücke werden derzeit abgetragen, parallel dazu wird an der neuen Konstruktion gearbeitet.(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)
  • Drucken

Vergangenen August stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein. Die Menschen, die ihre Häuser und Wohnungen verloren haben, hoffen auf einen Neuanfang. Ein Lokalaugenschein.

Das ist wie ein großes Legospiel“, sagt Anna Rita Certo. „Sie bauen die Brücke genauso wieder ab, wie sie sie damals vor 56 Jahren aufgebaut haben“, erzählt die 62-Jährige. Als Kind habe sie vom Balkon aus stundenlang zugeschaut, wie die Morandi-Brücke entstand. „Sie schaffen etwas Wunderbares“, habe das kleine Mädchen damals gestaunt. Ihre Freundin Giusy Moretti unterbricht die Erinnerungen mit einem einzigen Satz: „Ja, und dann hat sie uns betrogen, die Brücke.“

Rund ein halbes Jahr ist er her, dieser Betrug. Am 14. August vergangenen Jahres um 11.36 Uhr stürzte die Morandi-Brücke, die vierspurige Hauptverkehrsader der norditalienischen Hafenstadt Genua, bei starkem Regen plötzlich ein. Dutzende Fahrzeuge wurden in die Tiefe gerissen, 43 Menschen kamen bei diesem Unglück ums Leben. 619 mussten – wie auch Anna Rita Certo und Giusy Moretti – ihre Häuser für immer verlassen.

„Es ist das gelbe Haus, dort hinten“, sagt Anna Certo und zeigt durch die Absperrung auf ihre alte Heimat in der Via Enrico Porro, direkt unter der Fahrbahn, die seit sechs Monaten ins Nichts ragt. In der Wohnung ihrer Eltern hat sie zusammen mit ihrer älteren Schwester Mimma bis zum Einsturz gelebt. Mit dem Abriss der Restbrücke wird auch das Elternhaus der Schwestern Certo dem Boden gleichgemacht werden. Im April oder Mai soll es so weit sein. „Uns wurde versprochen, dass wir noch einmal in unsere Wohnungen dürfen, um uns zu verabschieden. Ob das wirklich klappt, steht aber noch nicht fest.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Einsturz der Brücke in Genua hat weitreichende politische Folgen. Nun droht Rom mit einer Rückverstaatlichung der privat betriebenen Autobahnen.
Österreich

Privat oder Staat: Wer kann besser Autobahn?

Wegen der Katastrophe in Genua sollen die Autobahnen verstaatlicht werden. In Frankreich aber bewährt sich das private Modell.
Karl-Peter Schwarz

In Genua sieht man die tödlichen Folgen des Öko-Wahns

Jahrelang blockierten Linkspopulisten den Bau einer Umfahrungsstraße. Deshalb konnte die einsturzgefährdete Brücke nicht durch eine neue ersetzt werden.
Trauer in Genua. Mindestens 43 Menschen sind beim Einsturz der Morandi-Brücke ums Leben gekommen. Die Stadt erholt sich nur schwer von dieser Katastrophe.
Weltjournal

Katastrophe in Genua: „Mein Sohn hat hier sein Leben riskiert“

Die italienische Stadt steht seit dem Einsturz der Morandi-Brücke unter Schock. Neben dem menschlichen Leid drohen nun auch massive wirtschaftliche Folgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.