Volkswagen will bis zu 7000 Stellen streichen

VW-Chef Herbert Diess setzt auf Automation, um Kosten zu sparen
VW-Chef Herbert Diess setzt auf Automation, um Kosten zu sparenREUTERS
  • Drucken

VW-Chef Herbert Diess will mit einer neuen Sparrunde bei der Kernmarke Volkswagen auch die Investitionen für den Schwenk zu Elektromodellen und Digitalisierung bezahlen.

Der Volkswagen-Konzern will bei seiner Kernmarke VW Pkw in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen streichen. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Wolfsburg weiter mitteilte, will VW Routineaufgaben automatisieren und unter anderem auch damit ab 2023 eine Gewinnverbesserung von 5,9 Milliarden Euro jährlich erzielen. Stellen sollen beim altersbedingten Ausscheiden von Mitarbeitern nicht neu besetzt werden.

Hintergrund ist, dass VW derzeit viel Geld in moderne IT-Systeme investiert. Das eröffnet Spielraum für das Management, über Stellenstreichungen Kosten zu sparen. Bereits seit einigen Tagen steht ein weiterer Personalabbau bei der Marke VW im Raum. Zudem will Volkswagen die Modellvielfalt reduzieren und Materialkosten senken.

Mit den bisherigen Sparprogrammen habe VW bereits viel erreicht, sagte der bei der Marke VW für das Tagesgeschäft zuständige Manager Ralf Brandstätter: "Aber wir müssen noch deutlich mehr tun, um die anstehenden Herausforderungen auch in der Zeit nach 2020 zu bewältigen."

Im Herbst 2016 hatte das Unternehmen mit der Arbeitnehmerseite bereits ein großes Sparprogramm verabredet, das bis Ende 2020 läuft. Es sieht den weltweiten Abbau von 30.000 Stellen vor, 23.000 davon in Deutschland. Im Gegenzug sollen 9000 Arbeitsplätze in Zukunftsbereichen wie der Softwareentwicklung neu entstehen, betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2025 ausgeschlossen. Das Programm sollte eine Ergebnisverbesserung von 3,7 Milliarden Euro ab 2020 bringen und die Produktivität der Werke deutlich erhöhen.

VW-Chef Herbert Diess will mit der neuen Sparrunde auch die Investitionen für den Schwenk zu Elektromodellen und Digitalisierung bezahlen. Die Marke VW verfehlte im vergangenen Jahr ihre Renditeziele, vor allem weil die Probleme rund um den neuen Abgas-und Verbrauchstest WLTP viel Geld kosteten. Weil Zulassungen nach dem neuen Prüftest fehlten, konnte lange Zeit nur ein eingeschränktes Modellangebot verkauft werden.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Fiat Chrysler gilt als Übernahmekandidate
International

Renault will nach Nissan-Fusion weiteren Autobauer übernehmen

Fiat Chrysler gilt in der Autobranche als Übernahmeziel. Renault könnte ein Auge auf den Konkurrenten geworfen haben, heißt es.
International

Smart kommt bald aus China: Daimler holt Geely als Partner

Die nächste Generation des Kleinwagens Smart soll in einer eigens  gebauten Fabrik in China erzeugt werden. Neue Modelle sollen rein elektrisch fahren und ab 2022 auf den Markt komme.
International

Deutsche Autobauer einigen sich auf Kurs bei E-Mobilität

BMW und Daimler waren über den Vorstoß von VW, man möge Elektroautos künftig vorrangig fördern, gar nicht happy. Nun scheint eine gemeinsame Linie gegenüber der Politik in Sachen E-Mobiliät gefunden.
International

Audi: Vom Aushängeschild zum Problemfall

Analyse. Der Vorstandschef wurde verhaftet, die Autoverkäufe gaben nach: 2018 war kein gutes Jahr für den Premiumhersteller Audi. Es bleibt herausfordernd, auch weil die Konkurrenten BMW und Mercedes kooperieren.
Herbert Diess
International

VW-Chef Diess entschuldigt sich für Ausspruch "Ebit macht frei"

Den Spruch "Arbeit macht frei" verwendeten die Nationalsozialisten als Toraufschrift an Konzentrationslagern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.