Astronom Hermann Mucke gestorben

++ ARCHIVBILD ++ ASTRONOM HERMANN MUCKE GESTORBEN
++ ARCHIVBILD ++ ASTRONOM HERMANN MUCKE GESTORBENAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Der langjährige Leiter des Wiener Planetariums und der Urania-Sternwarte ist 84-jährig verstorben. Er war viele Jahre die zentrale Persönlichkeit in der astronomischen Volksbildung.

Keine Sonnen- oder Mondfinsternis ohne seine launigen Kommentare, kein Komet oder Meteorstrom ohne seine verständliche Erklärung: Hermann Mucke war jahrzehntelang der zentrale Volksbildner für Astronomie in Österreich. Am Dienstag ist der langjährige Leiter des Wiener Planetariums und der Urania-Sternwarte 84-jährig verstorben, bestätigte das Astronomische Büro einen Bericht der "Wiener Zeitung".

Mucke, am 1. März 1935 in Wien geboren, besuchte schon als Gymnasiast die legendären "Sternabende" des Wiener Astronomen Oswald Thomas. Der Gründer des Astronomischen Büros Wien und des Wiener Planetariums sollte der Lehrmeister Muckes werden, nicht nur fachlich, sondern auch in der Didaktik. Neben Astronomie an der Uni Wien studierte Mucke auch Physik an der Technischen Universität (TU) Wien.

Zur Volksbildung kam Mucke aus einem einfachen Grund: "Ich musste etwas verdienen", erinnerte er sich im Gespräch mit der APA an die von ihm 1954 gegründete "Astronomische Volksbildungsstelle Flakturm". Auf der Bunkeranlage im Esterhazypark in Wien-Mariahilf vermittelte er - auch mit Hilfe selbstgebauter Fernrohre - "Dinge, die jedermann bei gutem Wetter und freiem Auge am Himmel sehen konnte".

Mondlandung in der Sandkiste nachgespielt

1964 wurde er Leiter des Planetariums im Prater, wo er 36 Jahre lang Herr der Schalter, Hebeln, Linsen und Computer war und die Sterne vom Himmel in die Kuppel des Gebäudes holte. Dabei war er so erfolgreich, dass er bis zu fünf Führungen pro Tag anbot. Dennoch waren die Mittel immer knapp und Mucke zur Improvisation gezwungen. So wurde die Mondlandung kurzerhand in einer Sandkiste mit Papiermodellen und beleuchtet von Autoscheinwerfern nachgespielt, und die Bilderserie davon in der Planetariumskuppel projiziert.

1971 übernahm Mucke zusätzlich die Leitung der Urania-Sternwarte. Beide Einrichtungen führte er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000. Ruhestand bedeutete diese Zäsur allerdings nicht für ihn. Unterstützt von seiner Frau Ruth leitete er weiterhin das Astronomische Büro Wien, das er nach dem Tod von Oswald Thomas 1963 übernommen hatte. Außerdem gab er seit 1958 die astronomische Monatsschrift "Der Sternenbote" heraus, zudem auch das astronomische Jahrbuch "Österreichischer Himmelskalender". In dem von ihm und seinen Mitarbeitern 1997 aufgebauten Sterngarten, einem Freiluftplanetarium neben der Wotruba-Kirche in Wien-Liesing, bot er regelmäßig Führungen an.

++ ARCHIVBILD ++ ASTRONOM HERMANN MUCKE GESTORBEN
++ ARCHIVBILD ++ ASTRONOM HERMANN MUCKE GESTORBENAPA/GINDL BARBARA

Muckes Spezialgebiet ist die astronomische Phänomenologie, also jene Vorgänge, die die Erde und somit den Menschen unmittelbar betreffen bzw. mit einfachsten Mitteln, meist mit freiem Auge, zu beobachten sind. Dazu zählen Kalender, Jahreszeiten, Mondphasen und auch besonders Finsternisse. So publizierte er 1992 und 1993 gemeinsam mit Jean Meeus je einen Kanon der Sonnen- und Mondfinsternisse der vergangenen 2.000 und der nächsten 2.500 Jahre.

Mucke, nach dem ein Astroid benannt ist, hat zudem zahlreiche Beobachtungsprogramme für Amateurastronomen ins Leben gerufen, etwa für Sternbedeckungen oder Finsternisse. Zudem hat er die 2009 in Betrieb gegangene erste automatische Meteorkamera-Station in Österreich mit Standort im Waldviertel initiiert, die alle sogenannten Feuerkugeln, helle Leuchterscheinungen am Himmel, erfasst.

(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.